So sehr sich über Sinn oder Unsinn der Venture Cam streiten lässt, so hilfreich und nützlich ist hingegen Terrain Response. Dies kam zum ersten Mal beim neuen Discovery zum Einsatz soll und nun auch serienmäßig beim Range Rover Sport eingebaut werden. Per Drehschalter, der auf der Mittelkonsole installiert und versenkbar ist, lassen sich damit fünf verschiedene Terrain-Einstellungen vornehmen. Außer „Normal“ für die Straße kann der Fahrer zwischen „Gras/Schnee“ für glatten Untergrund sowie drei spezielle Geländeprogramme „Felsen“, „Sand“ und „Schlamm“ wählen. Ist der Untergrund eingestellt, reagiert das System mit entsprechenden elektronischen Steuerungen wie Niveauregulierung, Bergabfahrtkontrolle, Traktionskontrolle oder Differenzialabstimmung. Anders ausgedrückt: Terrain Response soll die Bordelektronik veranlassen, Antrieb, Bremsen und Federung in den jeweils optimalen Zustand zu bringen sowie die Bodenfreiheit zu justieren. Ist beispielsweise die Position „Felsen“ eingeschaltet und der Koloss rumpelt über entsprechendes Terrain, wird ein zum Durchdrehen neigendes Rad automatisch abgebremst und die Kraft auf das andere Rad übertragen. Im Schnee sorgt der Bordcomputer dafür, dass das Auto sanft anfährt und die Räder somit greifen können. Das entsprechende Programm, das der Fahrer ausgewählt hat, wird auf dem Bordmonitor angezeigt.
Premiere im Range Rover Sport hat nach Angaben der Engländer das so genannte Dynamic Response System. In Kurven soll es dafür sorgen, auftretende Kräfte zu erkennen und selbständig zu reagieren, um die Karosseriestabilität und Handling-Eigenschaften des Geländewagens nicht zu gefährden.
Mit dieser enormen Hightech-Flut reiht sich der Geländewagenbauer von der Insel mühelos in die Riege der innovationsverliebten deutschen Premium-Autohersteller ein. Und wie den hiesigen Fabrikanten ist den Engländern ob der vielen Technik nicht Angst und Bange. Begründet wird dieser Optimismus mit einem knallharten Testprogramm, dem sich der neue Range Rover unterziehen musste.
Die Stationen, die der Luxus-Geländewagen zu absolvieren hatte, sind in der Tat beeindruckend. So hat er sich laut Testbericht sowohl in der Eiswüste des Polarkreises als auch in der sengenden Hitze der Sahara bewährt. Fahrten mit Höchstgeschwindigkeiten auf dem Nürburgring soll der Koloss genauso gut bewältigt haben wie eine tagelange Fahrt im Stop-and-Go-Verkehr in Japans Hauptstadt Tokio. Nach Land Rover-Angaben war er sogar in der Lage, eine Anhängerlast von 3,5 Tonnen in Griechenland mit Höchstgeschwindigkeit mühelos über eine Strecke von insgesamt 15.000 Kilometern zu ziehen. Lediglich der Anhänger musste jeden Tag instand gesetzt werden. Schlussendlich hatte es der Range Rover noch mit den bekanntermaßen schlechten Straßen in Südirland zu tun. Hier wurden die Ursachen von Quietsch- und Rattergeräuschen ermittelt. Eine Teststrecke von insgesamt mehr als 2,4 Millionen Kilometer soll nun der Garant für eine pannenfreie Fahrt aller Range Rover-Fahrer sein.
Vernetzte Produkte müssen laut Cyber Resilience Act über Möglichkeiten zur Datenverschlüsselung und Zugangsverwaltung verfügen.
Das jüngste Update für Windows, macOS und Linux stopft drei Löcher. Eine Anfälligkeit setzt Nutzer…
Zwei von Google-Mitarbeitern entdeckte Schwachstellen werden bereits aktiv gegen Mac-Systeme mit Intel-Prozessoren eingesetzt. Sie erlauben…
Die Hintermänner haben es unter anderem auf Daten von Facebook-Geschäftskonten abgesehen. Opfer werden über angebliche…
Bis 2027 werden 90 Prozent der Unternehmen eine Hybrid-Cloud-Strategie umsetzen.
Apple belegt in der Statistik von Counterpoint die ersten drei Plätze. Samsungs Galaxy S24 schafft…