ZDNet: Warum?
Velten: Zum einen haben viele Unternehmen mit Linux begonnen, als es noch wenig externe Hilfe gab, so dass sie gezwungen waren, das Know-how selbst aufzubauen. Linux kommt aus den Rechenzentren. Diese Leute sind stolz auf ihr Know-how. Hinzu kommt, dass inzwischen auch den Firmenleitungen das strategische Potenzial von Open Source bewusst ist.
ZDNet: Was meinen Sie mit strategischem Potenzial?
Velten: Die IT-Abteilungen können mit Open Source ihre Umgebung preisgünstiger und flexibler aufbauen, weil sie auf Intel-basierten Systemen laufen anstatt auf den teuren RISC-Systemen, die bislang die Rechenzentren dominierten. Es lohnt sich daher für Linux eigenes Wissen aufzubauen. Externe Dienstleister kommen daher nur bei sehr großen Projekten oder für schwierige Spezialaufgaben zum Einsatz.
ZDNet: Wie sehen Sie unter diesem Vorzeichen die Zukunft der Distributoren?
Velten: Sie werden ihre Betriebssysteme und damit ihre Dienstleistungen modulartig erweitern. Groupware und Desktop-Applikationen sind schon im Angebot, Messaging, Middleware, Systeme-Management folgen.
Vernetzte Produkte müssen laut Cyber Resilience Act über Möglichkeiten zur Datenverschlüsselung und Zugangsverwaltung verfügen.
Das jüngste Update für Windows, macOS und Linux stopft drei Löcher. Eine Anfälligkeit setzt Nutzer…
Zwei von Google-Mitarbeitern entdeckte Schwachstellen werden bereits aktiv gegen Mac-Systeme mit Intel-Prozessoren eingesetzt. Sie erlauben…
Die Hintermänner haben es unter anderem auf Daten von Facebook-Geschäftskonten abgesehen. Opfer werden über angebliche…
Bis 2027 werden 90 Prozent der Unternehmen eine Hybrid-Cloud-Strategie umsetzen.
Apple belegt in der Statistik von Counterpoint die ersten drei Plätze. Samsungs Galaxy S24 schafft…