Categories: Sicherheit

Gmail: Neue Funktion schützt vor Phishing-Betrug

Für seinen populären Freemail-Dienst Gmail testet Google derzeit eine neue Sicherheitsfunktion, die helfen soll, Nutzer vor E-Mail-Betrug (Phishing) zu schützen. Wird eine verdächtige Nachricht geöffnet, erscheint ein rotes Dialogfenster mit dem englischsprachigen Hinweis: „Warnung: Diese Nachricht stammt womöglich nicht von dem angegebenen Absender. Vermeiden Sie es, in der Mail enthaltene Links zu verfolgen sowie dem Absender persönliche Informationen zu übermitteln.“ Ein Google-Link führt zu Gmails Hilfeseiten zum Thema E-Mail-Betrug.

Die Schutzmaßnahme deaktiviert klickbare Links in den als verdächtig eingestuften Mails. Bei Bedarf kann der Anwender in der Quellcode-Ansicht die URL-Adressen sichtbar machen.

Neben Gmails prominent platziertem „Report Spam“-Button bietet der Freemailer seit Ende 2004 eine „Report Phishing“-Funktion, die Anwender dazu einlädt, dem Unternehmen betrugsverdächtige E-Mails zu melden.

ZDNet bietet im Rahmen eines Phishing-Specials Informationen über die Bedrohung und Hinweise, wie man sich wirksam davor schützt.

ZDNet.de Redaktion

Recent Posts

CYBERsicher Notfallhilfe für mittelständische Unternehmen

Transferstelle Cybersicherheit im Mittelstand hat Tool entwickelt, das Unternehmen hilft, einen Vorfall einzuschätzen und in…

7 Stunden ago

135 Millionen kompromittierte Konten in Deutschland

Im Jahr 2024 wurden in Deutschland durchschnittlich vier Nutzerkonten von Onlinediensten pro Sekunde kompromittiert.

8 Stunden ago

Microsoft entfernt Standortverlauf aus Windows

Die Änderung betrifft Windows 10 und Windows 11. Künftig verzichtet Windows somit auf die lokale…

10 Stunden ago

Bericht: TSMC verhandelt Übernahme von Intels Chip-Fabriken

Es geht um eine Mehrheitsbeteiligung. TSMC soll jedoch den Betrieb der Chip-Produktion von Intel vollständig…

15 Stunden ago

Passwort-Cracking: Die drei gefährlichsten Angriffsmethoden und wie man sich davor schützt

Der Bedeutung von Passwörtern wird selten Aufmerksamkeit gewidmet, bevor es zu einem Bruch der Datensicherheit…

15 Stunden ago

Schwachstellen bei Wearables mit medizinischen Teilfunktionalitäten

BSI-Abschlussbericht belegt erhebliche Schwachstellen in der Datensicherheit und im Schutz der übermittelten Gesundheitsinformationen von Wearables.

2 Tagen ago