Wissenschaftler realisieren Spaziergang durch virtuelle Stadt

Im Rahmen des Projekts „Cyberwalk“ entwickeln Wissenschaftler des Max-Planck-Instituts für biologische Kybernetik gemeinsam mit Kollegen der Technischen Universität in München eine Laufplattform, auf der sich Menschen ungehindert in virtuellen Welten bewegen können. Die Plattform soll dazu dienen, die Wahrnehmung und Bewegung des Menschen im Raum zu erforschen. Später soll damit sogar der Besuch von antiken Städten oder das Training von Sportlern in virtuellen Umgebungen möglich sein.

Zur Erzeugung von so genannten „virtuellen Welten“ werden im Computer Städte, Szenen und Situationen so naturgetreu wie möglich als dreidimensionale Programme nachgebaut. Diese virtuellen Szenarien werden einem Betrachter anschließend über eine Projektionsleinwand oder eine Spezialbrille mit kleinen Projektoren gezeigt. Anders als bei der passiven Betrachtung eines laufenden Films kann sich der Betrachter in der virtuellen Welt selbst umherbewegen und interagieren. Laut den Forschern ist das Ziel der Entwicklung die Erzeugung von virtuellen Welten, die dem Menschen das Gefühl geben, wirklich Teil einer künstlichen Szenerie zu sein.

Kernstück der Cyberwalk-Laufumgebung ist der so genannte „Cybercarpet“ (Cyberteppich). Der Cybercarpet wird als eine Plattform mit einem Durchmesser von etwa fünf Metern konstruiert. Die Plattform besteht aus Tausenden von kleinen, beweglichen, gelagerten Bällen, ähnlich einem überdimensionalen Kugellager. Die Bälle werden durch ein Laufband, das auf einem Drehtisch montiert ist, von unten angetrieben. Auf diese Weise ist es möglich, eine auf dem Cybercarpet laufende Person quasi unbemerkt immer wieder zur Plattformmitte zurück zu bringen.

Durch Bildaufnahmen der laufenden Versuchsperson wird ein Signal erzeugt, das zur Steuerung der Plattform genutzt wird. Anderenfalls würde die Versuchsperson nach drei Schritten über den Rand der Plattform gelangen. Eine geeignete Software des Informatikprofessors Allesandro De Luca von der Universität in Rom soll das verhindern. „Wenn wir erst einmal natürliches Laufen in virtuellen Welten ermöglicht haben, wird die Cyberwalk-Laufumgebung nicht nur für die Unterhaltungsindustrie interessant sein. Dann wird unsere Plattform auch ein sehr großes Anwendungspotenzial in der medizinischen Therapie, dem Training von Sportlern, in Museen oder in der Architektur finden“, kommentiert Marc Ernst, wissenschaftlicher Leiter des Projekts .

ZDNet.de Redaktion

Recent Posts

KI-gestütztes Programmieren bringt IT-Herausforderungen mit sich

OutSystems-Studie: 62 Prozent der Befragten haben Sicherheits- und Governance-Bedenken bei Softwareentwicklung mit KI-Unterstützung.

1 Tag ago

Studie: Ein Drittel aller E-Mails an Unternehmen sind unerwünscht

Der Cybersecurity Report von Hornetsecurity stuft 2,3 Prozent der Inhalte gar als bösartig ein. Die…

4 Tagen ago

HubPhish: Phishing-Kampagne zielt auf europäische Unternehmen

Die Hintermänner haben es auf Zugangsdaten zu Microsoft Azure abgesehen. Die Kampagne ist bis mindestens…

5 Tagen ago

1. Januar 2025: Umstieg auf E-Rechnung im B2B-Geschäftsverkehr

Cloud-Plattform für elektronische Beschaffungsprozesse mit automatisierter Abwicklung elektronischer Rechnungen.

5 Tagen ago

Google schließt schwerwiegende Sicherheitslücken in Chrome 131

Mindestens eine Schwachstelle erlaubt eine Remotecodeausführung. Dem Entdecker zahlt Google eine besonders hohe Belohnung von…

5 Tagen ago

Erreichbarkeit im Weihnachtsurlaub weiterhin hoch

Nur rund die Hälfte schaltet während der Feiertage komplett vom Job ab. Die anderen sind…

6 Tagen ago