Java-Anwendungen zur Ergänzung um die Scripting-Unterstützung sind eine leistungsfähige Möglichkeit für Prototyping und Testing. Außerdem erlauben sie die spätere Erweiterung der Anwendung. Die große Frage ist nur, für welche Scriptsprache man sich entscheidet.
Es gibt die Scriptsprachen, die unabhängig von Java entwickelt wurden, von denen es inzwischen aber Java-Implementierungen wie Jython (Python), Rhino (ECMA Script), Jruby (Ruby) und Jacl (TCL) gibt. Bei diesen können die Entwickler auf ihr vorhandenes Know-how aufbauen. Dann gibt es die Scriptsprachen, die nur als Java-Implementierungen existieren wie Groovy, das in Hinblick auf die JVM entwickelt wurde. Und dann sind da noch die Java-ähnlichen Scriptsprachen wie Bean Shell, welche sogar Java-Quellcode enthalten und ausführen können. Man kann also unter vielen Sprachen mit einer Vielzahl von Funktionen wählen.
Die Lösung? Einfach alle unterstützen! Das Bean Scripting Framework (BSF) ermöglicht genau dies mit einer einfachen API, in die man so viele Sprachen einbinden kann, wie man möchte. Das BSF gibt es schon eine ganze Weile. Ursprünglich stammt es aus IBMs Alphaworks, wurde dann aber 2002 dem Apache Jakarta-Projekt zur Verfügung gestellt, wo es derzeit betreut wird. Die aktuelle Version ist Version 2.3.
Der Cybersecurity Report von Hornetsecurity stuft 2,3 Prozent der Inhalte gar als bösartig ein. Die…
Die Hintermänner haben es auf Zugangsdaten zu Microsoft Azure abgesehen. Die Kampagne ist bis mindestens…
Cloud-Plattform für elektronische Beschaffungsprozesse mit automatisierter Abwicklung elektronischer Rechnungen.
Mindestens eine Schwachstelle erlaubt eine Remotecodeausführung. Dem Entdecker zahlt Google eine besonders hohe Belohnung von…
Nur rund die Hälfte schaltet während der Feiertage komplett vom Job ab. Die anderen sind…
Security-Experten von Check Point sind einer neuen Angriffsart auf die Spur gekommen, die E-Mail-Schutzmaßnahmen umgehen…