Supercomputing: Mooresches Gesetz verliert an Bedeutung

ZDNet befragte Michael Resch, Direktor des Höchstleistungs-Rechenzentrums (HLRS) in Stuttgart, zur Zukunft des High Performance Computings und zur Bedeutung der Top-500-Liste:

ZDNet: Herr Resch, was waren denn für Sie und die übrigen Organisatoren die Highlights der diesjährigen Supercomputing?

Resch: Der zentrale Punkt war sicher die Diskussion über mögliche zukünftige Petaflopsysteme. Wo bisher immer optimistisch in erster Linie von Zeithorizonten die Rede war – und im Vordergrund die Frage stand, wann wir Petaflops erreichen – wurde nun erstmals offen diskutiert vor welchen Problemen wir in Wirklichkeit stehen. Das besonders Positive daran ist, dass mit dieser Diskussion auch erstmals begonnen wurde vom Supercomputing über die reine Rechenleistung hinaus zu diskutieren.

ZDNet: Rein hardwarebasierte Konzepte haben etwas von dem Glanz früherer Tage verloren, worin liegt denn Ihrer Meinung nach die Zukunft des High Performance Computing?

Resch: Die Zukunft des High Performance Computing liegt noch immer in der Qualität der Konzepte – das war seit Seymour Crays Zeiten so und das gilt auch noch heute. Das bezieht sich sowohl auf die Hardware als auch auf die Lösungen, die wir im High Performance Computing anbieten können. Die rein quantitativen Konzepte mit Leistungssteigerungen einzig aufgrund der enormen Anzahl von Prozessoren sind zwar ein notwendiger Weg um neue Erkenntnisse zu gewinnen, taugen aber auf Dauer nicht als Lösung für eine Ära des Petaflopscomputing. Wir brauchen qualitativ neue Hardwarekonzepte. Darüber hinaus müssen wir uns als Community aber auch für neue Nutzergruppen öffnen.

ZDNet: Sie wiesen in Ihrem Vortrag darauf hin, dass mehr User als bisher vom Supercomputing profitieren sollten, wie stellen Sie sich die konkrete Umsetzung des von Ihnen als „kontextzentriertes Computing“ beschriebenen Trend vor?

Resch: Konkret heißt das, dass wir von einem hardwarezentrierten Konzept Abschied nehmen müssen. Der Rechner kann nicht mehr im Mittelpunkt stehen, sondern ist nur noch eines von vielen Werkzeugen, das im Entwicklungsprozess eingesetzt wird. Diese Umsetzung bedeutet, dass wir stärker in Prozessketten und Arbeitsabläufen denken müssen. Es heißt aber vor allem, dass wir uns stärker mit unseren Benutzern auseinander setzen müssen. Das sind aber nicht einfach dieselben Gruppen wie bisher, sondern wir müssen Ärzte, Investmentbanker, Entwicklungsingenieure und andere als die eigentlichen Endkunden endlich ernst nehmen.

Page: 1 2 3 4 5 6

ZDNet.de Redaktion

Recent Posts

CopyRhadamantys greift weltweit Unternehmen an

Ausgeklügelte Phishing-Kampagne verwendet eine weiterentwickelte Version der Rhadamanthys-Stealer-Malware.

7 Tagen ago

Facebook Marketplace: EU verhängt Geldbuße von fast 800 Millionen Euro gegen Meta

Die EU-Kommission kritisiert die Verknüpfung von Facebook und dem hauseigenen Online-Kleinanzeigendienst. Sie sieht darin einen…

1 Woche ago

Umfrage: Angestellte in Deutschland unterschätzen NIS-2-Richtlinie

Fast zwei Drittel halten jedoch eine Umsetzung aller Vorgaben von NIS 2 bis Jahresende für…

1 Woche ago

Kostenloser Dekryptor für ShrinkLocker

Mit dem Dekryptor von Bitdefender können Opfer von Attacken mit der Shrinklocker-Ransomware Dateien wiederherstellen.

1 Woche ago

Malwarebytes warnt vor Betrugsmaschen beim Weihnachtseinkauf

In der Vorweihnachtszeit ist vor allem Malvertising auf dem Vormarsch. Cyberkriminelle locken Nutzer über schädliche…

1 Woche ago

Bedrohungsindex: Deutliche Zunahme von Infostealern im Oktober

Dazu trägt unter der Infostealer Lumma-Stealer bei. Hierzulande dominiert der Infostealer Formbook die Malware-Landschaft.

1 Woche ago