Mithilfe einiger praktischer Tricks kann der Hauptarbeitsbereich von Corel Paint Shop Pro maximiert werden, darunter dynamische Paletten und die Möglichkeit, geöffnete Bilder auf Register zu minimieren. Die wichtigste Neuerung an der Benutzeroberfläche ist die Verlaufspalette, mit der jeder Arbeitsschritt an aktiven Bildern nachverfolgt werden kann. Diese Palette enthält auch die Befehle „Rückgängig“ und „Wiederherstellen“, so dass Experimenten nichts mehr im Wege steht. Anders als in Photoshop kann in Paint Shop Pro ein einzelner Befehl rückgängig gemacht werden, ohne dass dies Auswirkungen auf die nachfolgenden Einträge in der Liste hat. Darüber hinaus kann der gesamte Verlauf als Skript für die Anwendung auf andere Bilder exportiert werden.
Mit der neuen Verlaufspalette wird Experimentieren zum Kindspiel: Es können beliebig viele Schritte rückgängig gemacht und wiederhergestellt werden. |
Auch die Mischpalette ist neu, sie ahmt die Farbmischprozesse eines echten Pinsels und einer Palette nach. Man gibt Farbkleckse auf die Palettenoberfläche, vermischt alles miteinander und kann exakt den gewünschten Farbton auswählen. Die Palette wurde für das Zusammenspiel mit den neuen Werkzeugen für realistische Medien von Corel konzipiert, die das fühlbare Erlebnis analoger Kunst ohne die lästigen Aufräumarbeiten simuliert.
Eine Glasfaser-Teststrecke am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) soll Entwicklung von Quantennetzwerktechnologien fördern.
Formbook ist für 16,5 Prozent der Malware-Infektion in Deutschland verantwortlich. Zudem registriert Check Point eine…
Die Wettbewerbshüter nehmen Apples App Tracking Transparency Framework ins Visier. Sie werfen Apple vor, damit…
Im Januar werden über 18.000 neue Websites zum Thema Liebe und Valentinstag registriert. Auch die…
Angreifer schleusen schädliche Amazon Machine Images ein und tarnen diese als offizielle AWS-Images. Sie erhalten…
Chrome für Windows, macOS und Linux sind angreifbar. Für eine der vier Schwachstelle zahlt Google…