Categories: MobileNotebook

Subnotebooks im Preisduell

Subnotebooks haben lange ein Nischendasein geführt. Zur Zeit scheint die Nachfrage zu steigen. Das beste Beispiel ist Toshiba: Die Baureihe Libretto war acht Jahre lang vom deutschen Markt verschwunden, bevor sie kürzlich mit dem U100 wiederbelebt wurde. JVC dagegen aktualisiert seine Subnotebook-Baureihe seit 2002 regelmäßig. Das erste Modell war noch mit einem Pentium 3 (Tualatin) ausgestattet. Die beiden aktuellen Modelle, Toshiba Libretto U100 und das MP-XV941 von JVC, setzen aber auf Intels Centrino-Plattform auf. Wegen des geringeren Stromverbrauchs kommen Ultra Low Voltage-Prozessoren zum Einsatz. Schließlich spielt die Leistung bei einem Subnotebook eine geringere Rolle als Gewicht und Akkulaufzeit. Der Pentium M ist beim JVC-Modell mit 1 GHz, beim U100 von Toshiba mit 1,2 GHz getaktet.

Toshiba Libretto U100 und JVC MP-XV941 verwenden beide den Chipsatz 855GME von Intel inklusive integrierter Grafik. Das WLAN-Modul stammt bei JVC ebenfalls von Intel, beim Libretto von Atheros. Beide unterstützen aber 802.11g sowie den Vorgänger 11b. Echte Unterschiede macht der Speicher, der beim JVC mit 256 eigentlich zu klein für Windows XP Professional ist, da die Grafik ja einen Teil des RAM benötigt. Die 512 MByte des Libretto U100 sollten dagegen erst einmal reichen.

Beide Notebooks dürfen sich zwar mit einigem Recht zur Subnotebook-Klasse zählen, aber dennoch sind die Unterschiede schon von außen groß. Das JVC-Gerät verfügt über ein 8,9-Zoll-Display, das Libretto über eines mit 7,2 Zoll. Das Display bestimmt natürlich auch die Abmessungen – und beeinflusst das Gewicht. Während das U100 knapp unter einem Kilo bleibt, ist das MP-XV941 um die Hälfte schwerer (knapp unter 1,5 Kilo). Dabei muss man jedoch bedenken, dass das Gehäuse des JVC-Gerätes einen fest integrierten DVD-Brenner enthält, während dieser beim Libretto in eine Docking-Station ausgelagert ist. Mit Docking-Station und Netzteil ist das Libretto allerdings immer noch leichter als das größere JVC-Gerät ohne Netzteil.

Obwohl der Schirm des MP-XV941 deutlich größer ist, hat es dennoch die geringere Auflösung von 1024 mal 600, was vertikal leider unter der gewohnten XGA-Auflösung liegt. Das Libretto tut in diesem Punkt eher des Guten zu viel und bietet 1280 mal 768 Pixel, sodass man bei Standard-Schriftgrößen kaum noch den text unter den Windows-Icons erkennt.

Wegen des größeren Gehäuses hat das JVC auch eine größere Tastatur als das Toshiba: 16 Millimeter ist die Tastenbreite beim MP-XV941, nur 12 Millimeter beim U100: Wer unterwegs längere Texte eingeben möchte, sollte unbedingt das JVC-Modell vorziehen. Beide Modelle erlauben außerdem den Anschluss eines externen Monitors über einen VGA-Adapter – einen DVI bieten sie nicht. Ansonsten sind die Anschlüsse identisch: ein Schacht für PC-Cards, einer für SD-Cards, zweimal USB und einmal Firewire.

Der größte Vorteil des JVC MP-XV941 ist sicher der Preis von 1852,44 Euro – im Vergleich zu 2244 Euro, die das Libretto U100 beim günstigsten Anbieter kosten soll. Allerdings sollte man den Preis für eine Speichervergrößerung auf 512 MByte beim JVC gleich daraufschlagen. Ansonsten ist das JVC sicher das bessere Arbeitsgerät für alle, die (womöglich mit 10 Fingern) Text eingeben, während das (mit Ausnahme der Tastatur) besser ausgestattete Libretto durch das noch einmal deutlich niedrigere Gewicht besticht.

Die genannten Preise wurden am 18. Juli 2005 mit Hilfe mehrerer Preissuchmaschinen ermittelt. Alle Preise verstehen sich inklusive Mehrwertsteuer, aber exklusive Versandkosten.

Sie haben einen noch günstigeren Preis gefunden? Sie möchten einen weiteren Receiver mit den vorgestellten vergleichen? Nutzen Sie dazu bitte das Feedback.

Subnotebooks im Preisduell
Modell Toshiba Libretto U100 JVC
Bild
Prozessor Pentium M ULV 753, 1,2 GHz Pentium M ULV, 1,0 GHz
Chipsatz Intel 855GME Intel 855GME
Installierter Arbeitsspeicher 512 MByte 256 MByte
Gewicht Gerät inkl. Standardakku 0,98 kg 1,5 kg
Reisegewicht inkl. Netzteil und ext. Laufwerke 1,43 kg unbekannt
Abmessungen 21 x 16,5 x 2.98-3.34 cm 23,5 x 21,4 x 4,3 cm
Bildschirmtyp 7,2-Zoll-LCD-TFT, Toshiba Tru Brite 8,9 Zoll-LCD-TFT
Bildschirmauflösung 1280 x 768 Pixel 1024 x 600 Pixel
Optisches Laufwerk Matshita DVD-RAM UJ-822S Multi-DVD-Brenner
Festplatte Toshiba MK6006GAH, 60 GByte, 4200 U./min 40 GByte, 4200 U./min
Docking-Station ja (mitgeliefert) ja (optional)
USB-Anschlüsse 2 2
IEE1394-Anschlüsse 1 1
VGA-Anschlüsse 1 1
PC-Card-Slots 1x Typ II 1x Typ II
Wireless-LAN Atheros AR5005GS (802.11b/g) Intel Pro/Wireless 2200BG
Sonstige Anschlüsse SD-Flashcard-Leser, Fingerabdruckscanner SD-Flashcard-Reader
Betriebssystem Windows XP Professional Windows XP Professional
Software Toshiba-Utilities und Treiber, Toshiba Management Console, Bluetooth Service Center, Config Free, Connectivity Doctor, Microsoft Office One Note 2003, Sonic Record Now, Intervideo Win DVD Creator Platinum, Norton Internet Security 2.005 (90-Tage-Testversion) Pinnacle Studio 9 SE, Windows Movie Maker 2, Win DVD 5, CC Converter, Norton Antivirus 2004, Ultrapost, Easy Network Charger
Niedrigster gefundener Tagespreis 2269 Euro 1852,44 Euro
Anbieter notebooksguenstiger.de mindfactory.de
ZDNet.de Redaktion

Recent Posts

Microsoft nennt weitere Details zu kostenpflichtigen Patches für Windows 10

Erstmals liegen Preise für Verbraucher vor. Sie zahlen weniger als Geschäftskunden. Dafür beschränkt Microsoft den…

8 Stunden ago

Microsoft verschiebt erneut Copilot Recall

Die Entwickler arbeiten noch an weiteren „Verfeinerungen“. Windows Insider erhalten nun wohl eine erste Vorschau…

1 Tag ago

GenKI im Job: Mitarbeitende schaffen Tatsachen

Laut Bitkom-Umfrage werden in jedem dritten Unternehmen in Deutschland private KI-Zugänge genutzt. Tendenz steigend.

1 Tag ago

97 Prozent der Großunternehmen melden Cyber-Vorfälle

2023 erlitten neun von zehn Unternehmen in der DACH-Region Umsatzverluste und Kurseinbrüche in Folge von…

1 Tag ago

„Pacific Rim“-Report: riesiges, gegnerisches Angriffs-Ökosystem

Der Report „Pacific Rim“ von Sophos beschreibt Katz-und-Maus-Spiel aus Angriffs- und Verteidigungsoperationen mit staatlich unterstützten…

1 Tag ago

DeepL setzt erstmals auf NVIDIA DGX SuperPOD mit DGX GB200-Systemen

NVIDIA DGX SuperPOD soll voraussichtlich Mitte 2025 in Betrieb genommen und für Forschungsberechnungen genutzt werden.

1 Tag ago