Verschiedene Security-Anbieter, darunter H+BEDV Datentechnik, Trend Micro und Sophos, warnen Anwender der Betriebssysteme Windows 2000, Windows XP SP1 und Windows Server 2003 vor neuen Varianten des Zotob-Wurms. Diese nutzen die erst vor einer Woche gepatchte Windows-Sicherheitslücke MS05-039 aus.
Die circa 10 KByte großen Würmer verbreiten sich direkt über das Netzwerk. Betroffen sind vor allem Windows-2000-Rechner, die noch nicht mit dem aktuellen Sicherheitspatch von Microsoft ausgestattet sind. Findet einer der Würmer einen ungesicherten Computer, so erstellt er dort eine Batchdatei, die den Wurm mittels des Programms TFTP auf den Computer nachlädt und startet. Dieses Verfahren nutzte früher schon der Blaster- oder Lovesan-Wurm.
Um für eine schnelle Verbreitung zu sorgen, versuchen die Würmer, mehrere Verbindungen zu anderen Computern gleichzeitig aufzubauen. Das eigene Netzwerk und die Rechenleistung werden dadurch beeinträchtigt. Um nach einem Neustart des Betriebssystems wieder aktiv zu werden, wird der Registry-Eintrag
HKEY_LOCAL_MACHINESOFTWAREMicrosoft
WindowsCurrentVersionRun
mit dem Wert
‚Wintbp‘ = ‚%SYSDIR%wintbp.exe‘
erstellt.
Security-Spezialisten raten dringend, den von Microsoft veröffentlichten Sicherheitspatch einzuspielen. Zwar schütze eine Firewall vor einer direkten Infektion, jedoch könnten die Würmer beispielsweise mittels kompromittierter Notebooks in Firmennetzwerke eindringen.
Erstmals liegen Preise für Verbraucher vor. Sie zahlen weniger als Geschäftskunden. Dafür beschränkt Microsoft den…
Die Entwickler arbeiten noch an weiteren „Verfeinerungen“. Windows Insider erhalten nun wohl eine erste Vorschau…
Laut Bitkom-Umfrage werden in jedem dritten Unternehmen in Deutschland private KI-Zugänge genutzt. Tendenz steigend.
2023 erlitten neun von zehn Unternehmen in der DACH-Region Umsatzverluste und Kurseinbrüche in Folge von…
Der Report „Pacific Rim“ von Sophos beschreibt Katz-und-Maus-Spiel aus Angriffs- und Verteidigungsoperationen mit staatlich unterstützten…
NVIDIA DGX SuperPOD soll voraussichtlich Mitte 2025 in Betrieb genommen und für Forschungsberechnungen genutzt werden.