Ericsson forciert E-Mail-Push-Dienste

Der schwedische TK-Anbieter Ericsson hat seine E-Mail-Push-Dienste angepasst. In der neuen Version der Software „Ericsson Mobile Organizer“ (EMO) sollen Smartphone und PDA noch besser und schneller mit E-Mails umgehen, die auf dem Firmenrechner liegen. Dabei erfolge der Zugang über eine sichere Verbindung. Der Weg geht über die Ericsson-Applikationen für Personal Information Management (PIM). Es kommt eine so genannte ‚Real-Time‘-Anbindung zum Einsatz, die den Abgleich mit dem Firmenserver viel schneller bewerkstelligen soll. E-Mail-Abruf und -Sendung, Kalenderabgleich, Zugriff auf die Datenbank im Firmenzentrum und Meeting-Funktionen werden optimiert.

Die Software ist für Symbian-getriebene PDAs gemacht. Jede Veränderung in den persönlichen Daten auf dem Endgerät wird beim Abgleich umgehend auf dem Firmensystem abgebildet. EMO 5.1 ist in drei Versionen zu haben, die Professional und Enterprise Edition unterstützen Microsoft Exchange und Lotus Domino-Umgebungen. End-to-End Datenverschlüsselung ist mit an Bord. Eine remote ausführbare Datenlöschfunktion genannt Mobile Device Management, soll bei Verlust des Geräts vor Schwund von Firmengeheimnissen schützen.

Ericsson will sich mit dem Push-Dienst von Konkurrenten wie Nokia abheben, die die schnelle E-Mail-Übertragungstechnik vor allem für Handys bieten. „Unser Produkt EMO sticht durch seine hohe Anpassungsfähigkeit an Unternehmen und Service Provider hervor. Großunternehmen können die Lösung vollständig in Eigenregie betreiben, für mittelständische Kunden bieten wie gehostete Lösungen an. Ebenso kann EMO von Mobilfunkanbieten, Service Providern oder Mobile Virtual Network Operator angeboten werden“, erläutert Mehdi Schröder, Sales Director bei Ericsson in Deutschland.

ZDNet.de Redaktion

Recent Posts

Erreichbarkeit im Weihnachtsurlaub weiterhin hoch

Nur rund die Hälfte schaltet während der Feiertage komplett vom Job ab. Die anderen sind…

5 Stunden ago

Hacker missbrauchen Google Calendar zum Angriff auf Postfächer

Security-Experten von Check Point sind einer neuen Angriffsart auf die Spur gekommen, die E-Mail-Schutzmaßnahmen umgehen…

1 Tag ago

Bedrohungen in Europa: Schwachstellen in der Lieferkette dominieren

Hinter 84 Prozent der Zwischenfälle bei Herstellern stecken Schwachstellen in der Lieferkette. Auf dem Vormarsch…

2 Tagen ago

Bericht: Apple arbeitet an faltbarem iPad

Es kommt angeblich 2028 auf den Markt. Das aufgeklappte Gerät soll die Displayfläche von zwei…

2 Tagen ago

HPE baut Supercomputer am Leibniz-Rechenzentrum

Das System basiert auf Hardware von HPE-Cray und Nvidia. Die Inbetriebnahme erfolgt 2027.

2 Tagen ago

Bund meldet Fortschritte in der Netzversorgung

Die Bundesnetzagentur hat ihr Gigabit-Grundbuch aktualisiert. Drei von vier Haushalten sollen jetzt Zugang zu Breitbandanschlüssen…

3 Tagen ago