SGI macht mit „Rekonfigurierbarem Rechnen“ auf sich aufmerksam. Dabei handelt es sich um ein Verfahren, das zu wesentlichen Beschleunigungen von Anwendungen führen soll. Eine entsprechende Hardware-Lösung kann laut SGI die Applikationsleistung im Vergleich zu konventionellen Systemen um das mehr als 100-fache steigern.
Bei datenintensiven Anwendungen muss die Hardware typischerweise immer wieder einen ganz bestimmen zentralen Satz von Routinen (Algorithmen) abarbeiten, was oft einen Großteil der gesamten Rechenzeit in Anspruch nimmt. Statt sie wie bisher üblich, diese auf den General-Purpose-Prozessoren laufen zu lassen, setzt SGI auf eine spezialisierte Hardware. Sie basiert auf der so genannten RASC-Technologie für „Rekonfigurierbares Anwendungs-Spezifisches Computing“. RASC kommt in Form eines Erweiterungsmoduls für die Produktlinien SGI Altix und Silicon Graphics Prism daher. Diese „Field-Programmable Gate Arrays“ (FPGAs) arbeitet mit den Intel Itanium 2-basierten HPC (High Performance Computing)-Servern und Visual-Computing-Systemen von SGI zusammen.
Das FPGA-Modul dient als dedizierte Compute-Engine für das Processing der Routinen. Die FPGAs lassen sich vom Benutzer programmieren, also für die jeweilige Anwendung spezifisch „rekonfigurieren“. Da das Prozessor-Programmieren jedoch seit jeher mit viel Expertise verbunden ist, muss die FPGA-gestützte Beschleunigung den HPC-Markt auf breiter Front erst noch erobern.
Erstmals liegen Preise für Verbraucher vor. Sie zahlen weniger als Geschäftskunden. Dafür beschränkt Microsoft den…
Die Entwickler arbeiten noch an weiteren „Verfeinerungen“. Windows Insider erhalten nun wohl eine erste Vorschau…
Laut Bitkom-Umfrage werden in jedem dritten Unternehmen in Deutschland private KI-Zugänge genutzt. Tendenz steigend.
2023 erlitten neun von zehn Unternehmen in der DACH-Region Umsatzverluste und Kurseinbrüche in Folge von…
Der Report „Pacific Rim“ von Sophos beschreibt Katz-und-Maus-Spiel aus Angriffs- und Verteidigungsoperationen mit staatlich unterstützten…
NVIDIA DGX SuperPOD soll voraussichtlich Mitte 2025 in Betrieb genommen und für Forschungsberechnungen genutzt werden.