Für die Versorgung des Rechenzentrums mit Strom stehen im Erdgeschoss des Gebäudes sechs Trafos zur Verfügung, die aus zwei redundanten Quellen gespeist werden. Die Hochspannung wird dabei in Mittelspannung von 10 kV umgewandelt. In der nachgelagerten Schaltzentrale werden alle Stromflüsse überwacht sowie Schaltvorgänge und Phasenläufe geprüft.
Von dort fließt der Strom dann weiter in die Serverräume. Dort wird der Wechselstrom von Gleichrichtern/Netzersatzanlagen in Gleichstrom umgewandelt, fließt durch Batterien und wird dann wieder in Wechselstrom umgewandelt. Dadurch werden Spitzen und Spannungsschwankungen herausgefiltert. Durch dieses Verfahren verlängert sich die Haltbarkeit aller Komponenten laut Strato nachweislich – sie müssen seltener ausgetauscht werden.
Die Server sind nicht direkt mit dem Stromnetz verbunden, sondern beziehen die Elektrizität aus Gel-Akkus, die direkt in den jeweiligen Räumen untergebracht sind. Die Akkus werden ständig nachgeladen. Zum Gesamtstromverbrauch konnte sich Strato nicht äußern, ein Drittel davon wird aber alleine für die Kühlung benötigt.
Alarmierender Anstieg von Open-Source-Malware / Seit 2019 haben Sonatype-Analysen mehr als 778.500 bösartige Pakete aufgedeckt
Das KI-Werkzeug "BAIOSPHERE KI-KOMPASS" soll Unternehmen den Einstieg in KI erleichtern.
Das Wachstum konzentriert sich wie im Vorjahr auf das zweite Halbjahr. Google dominiert bei den…
Sie ermöglichen eine Remotecodeausführung. Angreifbar sind Acrobat DC, 2024 und 2020 sowie Reader DC und…
Die öffentlich bekannte und bereits ausgenutzte Schwachstelle erlaubt eine Rechteausweitung. Betroffen sind alle unterstützten Versionen…
Der neue Quantenchip Willow löst eine Herausforderung, an der seit 30 Jahren gearbeitet wird. Google…