Ist die externe Stromzufuhr unterbrochen, kann der Betrieb des Rechenzentrums über eine Notstromversorgung aufrechterhalten werden. Die Akkus in den Serverräumen überbrücken einen Stromausfall von rund 15 Minuten.
Registriert die Schaltzentrale einen Ausfall, sollen innerhalb weniger Sekunden die Notstromaggregate anspringen. Sie warten in Form von modifizierten Schiffsdieseln im Keller auf ihren Einsatz. Die Motoren werden dauernd im vorgeglühten Zustand gehalten, um eine schnelle Inbetriebnahme zu ermöglichen. Zusammen liefern sie eine Leistung von sechs Megawatt.
Zur Versorgung mit Dieselkraftstoff steht ein Tank mit einer Kapazität von 40.000 Litern bereit. Damit können die unter Volllast laufenden Generatoren eine Woche betrieben werden. Strato hat spezielle Vereinbarungen mit verschiedenen Kraftstofflieferanten getroffen, um bei Engpässen eine bevorzugte Belieferung zu erhalten.
Der neue Quantenchip Willow löst eine Herausforderung, an der seit 30 Jahren gearbeitet wird. Google…
Es erstellt kurze Videoclips aus Textaufforderungen. Sora steht ab sofort Abonnenten von ChatGPT Plus und…
Telekom bietet als erstes Unternehmen kommerzielles Angebot mit Teuken-7B von OpenGPT-X.
Zur Arbeitserleichterung umgehen Mitarbeiter unter anderem Cybersicherheitsrichtlinien. Dazu gehört wie Wiederverwendung von Kennwörtern für geschäftliche…
Optiktechnologie könnte elektrische Verbindungen in Rechenzentren ersetzen und so Geschwindigkeit und Energieeffizienz für KI erheblich…
Es entsteht im US-Bundesstaat Louisiana. Meta sichert damit den Rechenbedarf für seine KI-Dienste.