Die Universität Dortmund hat Clustervision einen Auftrag für ein großes Supercomputing-System mit mehr als 1 TFLOPs Spitzenleistung erteilt. Clustervision ist spezialisiert auf die Implementierung sehr großer Computer-Cluster. Das Unternehmen arbeitet mit der Universität Amsterdam zusammen, die durch ihre Technologietransferfirma PCC auch als Aktionär an dem Unternehmen beteiligt ist.
Der Dortmunder Supercomputer mit dem Namen Lido (kurz für Linux Cluster Dortmund), der Ende des Jahres am Hochschulrechenzentrum installiert werden soll, wird vorrangig für rechenintensive wissenschaftliche Berechnungen eingesetzt werden. Das Clustervision-System ersetzt einen 1996 installierten IBM SP-Rechner. Lido soll 55 mal so schnell werden wie sein Vorgänger. Er bietet den Wissenschaftlern der Universität Dortmund eine Spitzenleistung von über 1 TFLOPs, eine Speicherkapazität von 1,3 TeraBytes, und eine Plattenspeicherkapazität von 26 Terabytes.
„Wir haben zahlreiche Angebote vieler Hersteller ausgewertet und entschieden uns für Clustervision wegen deren ausgezeichneter Referenzen und aufgrund des Preis/Leistungs-Verhältnisses“, erklärte Jörg Gehrke, Abteilungsleiter Zentrale Server und HPC am HRZ der Universität Dortmund.
„Wir sind sicher, dass wir damit das neue leistungsfähige ‚Arbeitspferd‘ für unsere aufwändigen Simulationsrechnungen, unser ‚Virtuelles Numerik-Labor‘, gefunden haben“, fügte Professor Stefan Turek, Prodekan des Fachbereichs Mathematik und Leiter des Instituts für Angewandte Mathematik der Universität Dortmund, hinzu.
Gerhard Holzner, Manager Deutschland von Clustervision, sieht in der Entscheidung der Universität Dortmund einen Beleg für einen anhaltenden Trend zu Hochleistungs-Computersystemen auf der Basis von allgemein verfügbaren, preiswerten Komponenten. Man selbst füge dem lediglich Softwarewerkzeuge und Cluster-Management-Software hinzu.
Zum Kundenkreis von Clustervision gehören bislang staatliche und Industrieeinrichtungen die Forschung betreiben in Form von chemischer Modellierung, Finanzmodellierung, Medikamentenentwicklung, Biotechnologieforschung, sowie Lagerstättenerkundung für Öl und Gas. Kunden in Großbritannien sind unter anderem Rutherford Appleton Laboratory, Imperial College London und die Universitiäten von Oxford, Durham und Leeds. In den Niederlanden hat Clustervision unter anderem Projekte für Delft Hydraulics, TNO, sowie für die Universitäten von Groningen, und Amsterdam durchgeführt.
Bösartige QR-Codes, die per E-Mail versendet werden, eignen sich sehr gut, um Spam-Filter zu umgehen.
Unsichere Websites und Phishing-Mails in Verbindung mit Black Friday können kauffreudigen Konsumenten zum Verhängnis werden.
Malware SmokeLoader wird weiterhin von Bedrohungsakteuren genutzt, um Payloads über neue C2-Infrastrukturen zu verbreiten.
Bankhaus Metzler und Telekom-Tochter MMS testen, inwieweit Bitcoin-Miner das deutsche Stromnetz stabilisieren könnten.
Mit 1,7 Exaflops ist El Capitan nun der dritte Exascale-Supercomputer weltweit. Deutschland stellt erneut den…
Der deutsche Hyperscaler erweitert sein Server-Portfolio um vier Angebote mit den neuen AMD EPYC 4004…