Google erwägt in Zukunft auch Werbung über die Text-Links hinaus auf den eigenen Websites anzubieten. Bisher war die Suchmaschine dafür bekannt, keine grafischen Werbeformate wie Banner zu verwenden. Im Zuge des Einstiegs bei AOL überdenkt Google diese Strategie, berichtet die „New York Times“ (NYT) heute unter Berufung auf Unternehmenskreise. Die Time-Warner-Tochter, an der Google fünf Prozent erwerben wird, habe demnach Druck in diese Richtung gemacht. Die Google-Homepage soll weiterhin werbefrei bleiben. AOL will auch mehr Google-User zur eigenen Website umleiten.
Google bietet Werbekunden bereits die Platzierung von grafischer Werbung auf den Websites Dritter an, nicht aber auf den eigenen Seiten. Hier sind nach wie vor nur bezahlte Text-Links entsprechend der Online-Suche zu sehen. Das könnte sich bald ändern, etwa bei der Bildsuche oder bei Froogle. Außerdem ist bei Google laut NYT ein Modell namens One Box im Gespräch. Dieser Link würde zu einer „Box“ führen, die neben speziellen Werbelinks auch Logos und Bilder enthält.
Google hat AOL auch eine Art Gutschrift von 300 Millionen Dollar für Werbung gewährt, die verstärkt User auf AOL-Seiten aufmerksam machen soll. Darüber hinaus sollen die Techniker des Unternehmens AOL auch dabei unterstützen, bei Google und anderen Suchmaschinen besser gewertet zu werden. Ähnliche Informationen zum Thema Suchmaschinen-Marketing werden auch anderen Unternehmen zur Verfügung gestellt. Google-Sprecherin Lynn Fox betonte laut NYT, dass die bunte Suchmaschine niemals erlauben würde, dass ein bestimmtes Unternehmen bei den Suchergebnissen bevorzugt werde.
Nur rund die Hälfte schaltet während der Feiertage komplett vom Job ab. Die anderen sind…
Security-Experten von Check Point sind einer neuen Angriffsart auf die Spur gekommen, die E-Mail-Schutzmaßnahmen umgehen…
Hinter 84 Prozent der Zwischenfälle bei Herstellern stecken Schwachstellen in der Lieferkette. Auf dem Vormarsch…
Es kommt angeblich 2028 auf den Markt. Das aufgeklappte Gerät soll die Displayfläche von zwei…
Das System basiert auf Hardware von HPE-Cray und Nvidia. Die Inbetriebnahme erfolgt 2027.
Die Bundesnetzagentur hat ihr Gigabit-Grundbuch aktualisiert. Drei von vier Haushalten sollen jetzt Zugang zu Breitbandanschlüssen…