Doch zurück zum grauen Alltag. Architektur-Umstellungen wecken bei Apple traumatische Erinnerungen. Wichtigste Frage: Laufen die bisherigen Anwendungen? Klare Antwort: Jein. Sind sie als „Universal Binary“ konzipiert, dann laufen sie nicht nur, sondern rennen mit zwei- bis vierfacher Leistung. Dazu gehören neben den Apple-eigenen Applikationen (Ilife, Iwork, und das Betriebssystem mit allem Schnickschnack) bald auch Microsoft Office, der Firefox-Browser (beide für März angekündigt) sowie die DTP-Software Quark Xpress (Ende des Jahres). Grundsätzlich gilt: Neuere Programme, die nach dem Erscheinen von Mac OS X in Apples Cocoa-Umgebung entwickelt wurden, lassen sich mit einem Zeitaufwand von wenigen Stunden umstellen, für alle anderen ist es echter Aufwand. Sie laufen, dank der gesteigerten Hardware-Leistung erträglich in der so genannten Rosetta-Umgebung.
Hinzu kommt, dass die vielen leistungsstarken Intel-Macs auch verkauft werden wollen. Auf die Frage, ob die Vertriebsstrukturen darauf angepasst sind, erhält man jedoch nur die vage Antwort: Der europäische Markt ist sehr wichtig. Auf die Frage, welche neuen Märkte, Anwendungsbereiche, sich durch die Intel-Apple-Allianz erschließen, heißt es sinngemäß: Ja.
Schlussfrage: Lohnt sich das Ziel? Soll das Unternehmen tatsächlich Anteile in einem Markt erobern, dessen Margen von PC-Konfektionären wie Dell gründlich verdorben wurden? Die Preise für die aktuellen Core-Duo-Macs sowie der Plan eigener Apple-Stores geben die Antwort: Wir bleiben im Hochpreissegment und verkaufen über Ease of Use, Design und Lifestyle.
Fazit: Das Konzept klingt genial, wichtige Details aber liegen noch im Nebel der Zukunft.
Die öffentlich bekannte und bereits ausgenutzte Schwachstelle erlaubt eine Rechteausweitung. Betroffen sind alle unterstützten Versionen…
Der neue Quantenchip Willow löst eine Herausforderung, an der seit 30 Jahren gearbeitet wird. Google…
Es erstellt kurze Videoclips aus Textaufforderungen. Sora steht ab sofort Abonnenten von ChatGPT Plus und…
Telekom bietet als erstes Unternehmen kommerzielles Angebot mit Teuken-7B von OpenGPT-X.
Zur Arbeitserleichterung umgehen Mitarbeiter unter anderem Cybersicherheitsrichtlinien. Dazu gehört wie Wiederverwendung von Kennwörtern für geschäftliche…
Optiktechnologie könnte elektrische Verbindungen in Rechenzentren ersetzen und so Geschwindigkeit und Energieeffizienz für KI erheblich…