Categories: Unternehmen

Die kurze Karriere der CIOs

„CIOs wird es möglicherweise bald nicht mehr geben“. Diese Prognose triftt nicht etwa der ketzerische Autor Nicholas Carr, der vor zwei Jahren in seinem Artikel „Does IT matter?“ die Bedeutung der IT generell in Frage stellte. Nein, sie stammt von Wolfgang Franklin, dem Vorstandsvorsitzenden des CIO Forums, also einem Anwalt dieser bedrohten Spezies. Dabei gibt es den Chief Information Officer (CIO) hier zu Lande noch gar nicht einmal zehn Jahre.

Der Titel CIO ist ein US-Import, der die grundlegende Bedeutung der Informationstechnik für die Unternehmen durch einen Sitz im Vorstand großer Unternehmen unterstreicht. Inhaltlich soll dieser Top-Manager dafür sorgen, dass Computertechnik nicht nur Geld kostet, sondern die Geschäfte des Unternehmens befördert.

Hier zu Lande etablierte sich die Bezeichnung erst, als sich die Deutsche Bank 1998 den Deutschland-Chef der IBM Hermann-Josef Lamberti an Bord holte, wenn auch unter anderen Titeln. Er selbst jedoch versteht sich als CIO und füllte seine Rolle bisher durchaus beispielgebend aus: Lamberti führte durchgängiges E-Business (vom Online-Banking bis zum Aktiengeschäft) ein, harmonisierte Geschäfts- und IT-Prozesse und lagerte schließlich fast die gesamte IT der Bank an den Outsourcing-Dienstleister IBM, seinem früheren Arbeitgeber, aus.

Beispielhaft sind diese Projekte, weil sie veränderte strategische Bedeutung der IT ab Mitte der 90er Jahre widerspiegeln. Jahrzehntelang galt Elektronische Datenverarbeitung (EDV) trotz ihrer Rationalisierungseffekte als lästiger Kostenträger. Nun verwandelten aktuelle Entwicklungen die Cost- in Profit-Center.

  • Die betriebswirtschaftliche R/3-Software von SAP führte mit ihrem weltweit erfolgreichen Prozessmodell zu einer nahezu vollständigen Angleichung von Informationstechnik und Geschäftsprozessen. Die oft mit tiefgreifendem Business Process Reengineering (BPR) verbundenen Millionen-Projekte erforderten IT-Fachleute mit umfassenden Business-Qualitäten.
  • Dasselbe galt und gilt für die Internet-Projekte, die seit Mitte der 90er Jahre aus den Boden schossen. Aus Vorstandssicht ist das Internet weniger eine Technik, als eine Quelle für viel versprechende Geschäftsmodelle. Online-Vertriebswege für Software, Aktien, Geld, physische Waren wurden aufgebaut, Zulieferer und Kunden in die Firmen-IT integriert.
  • Schließlich führten die gewaltigen Umstrukturierungen und das sprunghaft von zirka drei auf dreizehn Prozent vom Umsatz angestiegene IT-Budget zu der Überlegung, ob man die Technik nicht Fachleuten überlassen sollte. Das hier zu Lande lange dahin dümpelnde Outsourcing kam in Mode. Die (spätestens seit R/3) enge Verzahnung von IT und Geschäft erforderte Spezialisten für die Beurteilung darüber, welche Prozesse sich auslagern lassen, und welche man als Kernkompetenzen besser im Unternehmen lässt.

Page: 1 2

ZDNet.de Redaktion

Recent Posts

Chrome 129 stopft schwerwiegende Sicherheitslöcher

Hacker können aus der Ferne Schadcode einschleusen und ausführen. Betroffen sind Chrome für Windows, macOS…

4 Stunden ago

Sicherheitslücken bei Verivox und Check24 geben Kundendaten preis

Das Datenleck betrifft den Kreditvergleich. Unbefugte haben zwischenzeitlich Zugriff auf die Kreditvergleiche anderer Kunden.

12 Stunden ago

Copilot Wave 2: Microsoft kündigt neue KI-Funktionen an

Copilot wird stärker in Microsoft 365 integriert. Neue Funktionen stehen unter anderem für Excel, Outlook,…

18 Stunden ago

Kritische RCE-Schwachstelle in Google Cloud Platform

Schwachstelle weist laut Tenable auf schwerwiegende Sicherheitslücke in Google Cloud Diensten hin, insbesondere App Engine,…

1 Tag ago

Microsoft macht Office LTSC 2024 allgemein verfügbar

Die neue Version kommt mit einem Supportzeitraum von fünf Jahren. Währenddessen erhält Office LTSC 2024…

1 Tag ago

iOS 18 schließt 33 Sicherheitslücken

Sie führen unter Umständen zur Preisgabe vertraulicher Informationen oder gar zu einem Systemabsturz. Apples KI-Dienste…

1 Tag ago