Streit um Turin2006.com entschieden

Der Schweizer Marc Ferro hat bei einer Klage des Internationalen Olympischen Komitees (IOC) gegen die Verwendung der Domain Turin2006.com den Kürzeren gezogen. Er konnte dem US-Schiedsgericht nicht vermitteln, ein eigenes berechtigtes Interesse an der Domain zu haben. „Domain-Grabbing ist schon längst kein Kavaliersdelikt mehr, auch wenn das finanzielle Risiko bei der Verwendung nicht sonderlich hoch ist“, so Florian Hitzelberger, Jurist bei Domain-Recht.de.

Dem Entscheid des US-Schiedsgericht ging ein langer Streit um die Verwendung der Domain zuvor. Den Argumenten von Ferro, die ihm gehörende Internet-Adresse für die britische Indie-Band „Turin-Brakes“ zu nutzen und eine Info-Seite über deren nächsten Tournee ins Netz stellen zu wollen, glaubte das Schiedsgericht schlussendlich nicht. Zum Zeitpunkt der Klageerhebung hatte Ferro eine gänzlich andere Verwendung auf der beklagten Domain: Er warb für olympiabezogene Produkte wie beispielsweise Hotels, Reisen und Eintrittskarten.

Das finanzielle Risiko, das aus dem Schiedsgerichtsspruch folgen kann, ist jedoch überschaubar. „Der Unterlegene muss lediglich die Abmahnkosten zahlen. Oft wurde aber im Vorfeld mit der unrechtsmäßigen Domain-Verwendung ein Vielfaches verdient“, so Hitzelberger weiter. Direkte Schadenersatzansprüche können aus dem Schiedsgerichtverfahren nicht abgeleitet werden – der Gang an ein ordentliches Gericht müsste daher getätigt werden. „Wenn der Domain-Rechteinhaber auf irgendeiner exotischen Insel registriert ist, ist dies mit enormen Kosten verbunden, was viele abschreckt. Außerdem bleibt völlig offen, ob das Gericht dem Urteil des Schiedsgerichtes folgt“, so Hitzelberger.

Es gebe auch zahlreiche Fälle, wo der Domain-Inhaber die Rechte behalten durfte. „Das Schiedsgerichtverfahren klärt dabei, ob ein berechtigtes Interesse an der Domain besteht. Wenn der Beklagte überzeugend klarstellen kann, dass die Domain glaubhaft verwendet wird, gibt es auch keinen Domain-Entzug“.

Auch in Deutschland gab es bereits zahlreiche Fälle mit der Verwendung von Olympia-Domains. Das seit 1. Juli 2004 in Kraft getretene OlympSchG schützt olympische Bezeichnungen wie die Wörter „Olympiade“, „Olympia“ oder „olympisch“ jeweils alleine oder in Zusammensetzung und auch in fremden Sprachen. So wurden bereits zwei Personen wegen Olympia-Werbung abgemahnt und zur Zahlung der Abmahnkosten von 1600 Euro aufgefordert.

ZDNet.de Redaktion

Recent Posts

CopyRhadamantys greift weltweit Unternehmen an

Ausgeklügelte Phishing-Kampagne verwendet eine weiterentwickelte Version der Rhadamanthys-Stealer-Malware.

3 Stunden ago

Facebook Marketplace: EU verhängt Geldbuße von fast 800 Millionen Euro gegen Meta

Die EU-Kommission kritisiert die Verknüpfung von Facebook und dem hauseigenen Online-Kleinanzeigendienst. Sie sieht darin einen…

6 Stunden ago

Umfrage: Angestellte in Deutschland unterschätzen NIS-2-Richtlinie

Fast zwei Drittel halten jedoch eine Umsetzung aller Vorgaben von NIS 2 bis Jahresende für…

15 Stunden ago

Kostenloser Dekryptor für ShrinkLocker

Mit dem Dekryptor von Bitdefender können Opfer von Attacken mit der Shrinklocker-Ransomware Dateien wiederherstellen.

1 Tag ago

Malwarebytes warnt vor Betrugsmaschen beim Weihnachtseinkauf

In der Vorweihnachtszeit ist vor allem Malvertising auf dem Vormarsch. Cyberkriminelle locken Nutzer über schädliche…

1 Tag ago

Bedrohungsindex: Deutliche Zunahme von Infostealern im Oktober

Dazu trägt unter der Infostealer Lumma-Stealer bei. Hierzulande dominiert der Infostealer Formbook die Malware-Landschaft.

2 Tagen ago