Liquid Browsing soll für mehr Überblick bei kleinen Displays sorgen

Mit Liquid Browsing hat Carsten Waldeck, Projektleiter von Iverse, eine neue Browsing-Technologie vorgestellt, mit der große Informationsmengen auch auf kleinen Displays übersichtlich und auf einen Blick erfassbar dargestellt werden können. Liquid Browsing passt dabei die Darstellung automatisch dem vorliegenden PDA- oder Handy-Bildschirm an, ohne dass der Anwender selbst Einstellungen vornehmen muss. Umfangreiche Suchfunktionen sollen das Auffinden von Informationen erleichtern.

„Sinnvoll eingesetzt werden kann Liquid Browsing überall dort, wo viele Informationen mit einer ähnlichen Metadatenstruktur verglichen werden sollen. Dies sind beispielsweise Datenbanken, Dateiverwaltungen, Medienbibliotheken oder auch Kartendarstellungen. Prinzipiell also überall dort, wo bislang eine Listen- oder Tabellendarstellung angewandt wird“, erläuterte Waldeck. Die intuitive Nutzung macht die Technologie auch für Laien interessant.

Bislang griff ein Großteil der gängigen Anwendungen auf eine Darstellung in Form von Tabellen und Listen zurück. Liquid Browsing bedient sich so genannter Scatter Graphs. Das sind zweidimensionale Punkte oder Icons, wobei jedes Objekt innerhalb eines zweidimensionalen Koordinatensystems liegt. Dabei lässt sich von der Positionierung auf den Achsen auf Eigenschaften des Objektes schließen. Beispielsweise steht die X-Achse für den Zeitpunkt der Erstellung und die Y-Achse repräsentiert eine alphabetische Ordnung. Als dritte Variable kann die Größe des Objektes den Datenumfang beschreiben.

Umfangreiche Suchfunktionen erleichtern das Auffinden von Daten zusätzlich. „Wenn beispielsweise nach einem Film gesucht wird, von dem der Titel unbekannt ist, so kann die Suche nach und nach eingegrenzt werden. Bis zu sieben Metadaten wie Filmlänge, Genre, Erscheinungsjahr oder Rating lassen sich definieren“, meinte Waldeck. In Tabellen könne zumeist nur nach einer Variable sortiert werden, Liquid Browsing berücksichtige mehrere Kriterien gleichzeitig, so der Forscher.

„Scatter Graphs sind an sich nichts Neues. Jedoch hatten bisherige Anwendungen das Problem, dass sich die Objekte oft überschnitten haben, wodurch sie schlecht lesbar wurden“, so Waldeck. Liquid Browsing schafft Übersichtlichkeit, indem es gerade benötigte Objekte hervorhebt. „Nähert sich der Stift des Benutzer einem Punkt, so weichen alle umliegenden Elemente zurück. Das gewünschte Objekt wird somit isoliert und kann bequem betrachtet und bearbeitet werden“, so Waldeck. Zudem stelle das Programm die Elemente halbtransparent dar. Je näher der User-Stift dem Punkt komme, desto intensiver werde er abgebildet und hebe sich vom Rest ab.

Die ersten Versionen sind bereits fertig. So soll die Applikation in der zweiten Jahreshälfte für Mac OS zum Preis von 9,90 Euro auf den Markt kommen. „Die Implementierung in diverse Business-Software ist in Planung“.

ZDNet.de Redaktion

Recent Posts

Outpost24 beobachtet massive Brute-Force-AttackeOutpost24 beobachtet massive Brute-Force-Attacke

Outpost24 beobachtet massive Brute-Force-Attacke

Eine Brute-Force-Attacke richtet sich aktuell gegen VPN-Geräte und nutzt dabei ein Netzwerk aus über 2,8…

5 Stunden ago
500 Milliarden Dollar: Apple kündigt Investitionsprogramm an500 Milliarden Dollar: Apple kündigt Investitionsprogramm an

500 Milliarden Dollar: Apple kündigt Investitionsprogramm an

Apple plant seine Investitionen für die kommenden vier Jahre. Das Geld fließt in neue Jobs,…

7 Stunden ago
ByBit-Hack: Unbekannte stehlen Kryptowährungen im Wert von 1,5 Milliarden DollarByBit-Hack: Unbekannte stehlen Kryptowährungen im Wert von 1,5 Milliarden Dollar

ByBit-Hack: Unbekannte stehlen Kryptowährungen im Wert von 1,5 Milliarden Dollar

Sie nutzen keine Schwachstelle. Stattdessen wird die Kryptobörse ByBit mithilfe manipulierter Benutzeroberflächen und Social Engineering…

19 Stunden ago

Neue Angriffsmöglichkeiten auf Wi-Fi entdeckt

Mit Jamming Attacks überlagern Angreifer die legitime Kommunikation, wodurch Nutzer eine Dienstverweigerung erfahren.

1 Tag ago

Vom ungebremsten API-Wachstum zum API Sprawl

Der API-Wildwuchs in Unternehmen ist ein beliebter Angriffsvektor für Cyberattacken, warnt Markus Müller, CTO von…

1 Tag ago

Phishing-Angriffe auf mobile Geräte nehmen deutlich zu

Bedrohungsakteure setzen häufig auf eine Mobile-First-Strategie. Smartphone-Nutzer werden Opfer von SMS-Phishing, Voice-Phishing, E-Mail-Phishing, App-basiertem Phishing…

1 Tag ago