Verbraucherschutz: Metro schaltet die Schnüffel-Chips aus

Als die Metro Group im Herbst 2004 ihren „Future-Store“ in Rheinsberg eröffnete, hagelte es Proteste von selbsternannten Verbraucherschützern, die sich allesamt ausspioniert sahen. Dass die in den Etiketten von Philadelphia-Frischkäse, Gillette-Rasierklingen oder Pantene-Shampoo enthaltenen Chips lediglich einen Produkt-Code speichern, spielt bei der Furcht gläsern zu werden und damit manipulierbar, keine Rolle.

Seit dem 16. Dezember 2005 gibt es einen neuen Standard für die Etiketten, die dank Antenne und Chip, nicht nur ein individuelles Produkt ausweisen, sondern diese auch noch per Radiowellen im Austausch mit Lesegeräten mitteilen können. „EPC Class 1/Generation 2“ (EPC = Electronic Product Code) bezeichnet die Spezifikation. Sie bezieht sich auf UHF-basierte Technik und stammt von der Organisation Epcglobal (www.epcglobalinc.org), die zur SP1 gehört, einem Joint Venture von GS1 US, früher Uniform Code Council, und GS1, vormals EAN International.

Die EPC-Global-Mitglieder wie Metro Group, Wal-Mart, Tesco, Procter & Gamble und Gillette haben sich freiwillig verpflichtet, die Richtlinien für den datenschutzrechtlichen Umgang mit RFID zu befolgen. Die Richtlinien fordern, dass die Kunden darüber informiert werden, wo und weshalb Unternehmen RFID einsetzen. Darüber hinaus sollen Kunden die Möglichkeit erhalten, den Smart Chip auf einem Produkt zu entfernen beziehungsweise unbrauchbar zu machen. Des Weiteren klären die Epcglobal-Mitglieder die Kunden über die Funktionsweise und Vorteile von RFID auf und veröffentlichen auf ihren Websites und in ihren Informationsbroschüren ihre Haltung zum Datenschutz.

Diese neue Generation von Smart Chips biete die Möglichkeit, einen Kill-Befehl an den Tag zu senden, erläutert Christian Plenge, bei der MGI Metro Group Information Technology GmbH verantwortlich für Research und Innovation. Was wie eine Sequenz aus dem Agenten-Thriller „Mission Impossible“ anmutet, spielt sich im Rheinsberger Zukunftssupermarkt der Metro Group tagtäglich ab. Die Warensicherung deaktiviert sich beim Bezahlen. Am Ausgang an der Kassenzone kann der Kunde nachprüfen, ob die Etiketten entwertet wurden. Sollte das nicht der Fall sein, ertönt ein Warnsignal.

Page: 1 2

ZDNet.de Redaktion

Recent Posts

Studie: Ein Drittel aller E-Mails an Unternehmen sind unerwünscht

Der Cybersecurity Report von Hornetsecurity stuft 2,3 Prozent der Inhalte gar als bösartig ein. Die…

3 Tagen ago

HubPhish: Phishing-Kampagne zielt auf europäische Unternehmen

Die Hintermänner haben es auf Zugangsdaten zu Microsoft Azure abgesehen. Die Kampagne ist bis mindestens…

3 Tagen ago

1. Januar 2025: Umstieg auf E-Rechnung im B2B-Geschäftsverkehr

Cloud-Plattform für elektronische Beschaffungsprozesse mit automatisierter Abwicklung elektronischer Rechnungen.

3 Tagen ago

Google schließt schwerwiegende Sicherheitslücken in Chrome 131

Mindestens eine Schwachstelle erlaubt eine Remotecodeausführung. Dem Entdecker zahlt Google eine besonders hohe Belohnung von…

3 Tagen ago

Erreichbarkeit im Weihnachtsurlaub weiterhin hoch

Nur rund die Hälfte schaltet während der Feiertage komplett vom Job ab. Die anderen sind…

4 Tagen ago

Hacker missbrauchen Google Calendar zum Angriff auf Postfächer

Security-Experten von Check Point sind einer neuen Angriffsart auf die Spur gekommen, die E-Mail-Schutzmaßnahmen umgehen…

5 Tagen ago