Gartner: Open-Source (zer)stört das Geschäft mit Software

Generell gilt also, dass sich OSS vor allem in den Unternehmen verbreitet, die ausreichende Kenntnisse für Anpassung und Support im Haus haben, um die Open-Source-Umgebungen selbst betreuen zu können. Kleine und mittlere Firmen führen OSS in dem Maße ein, in dem solche Lösungen von ihren Dienstleistungspartnern angeboten werden. Viele Systemhäuser schulen tatsächlich längst entsprechendes Personal und erarbeiten praktikable Verfahren. Letztere unterscheiden sich deutlich von der heute üblichen Methode, erst ein Produkt zu verkaufen, um dann noch einmal durch Integrationshilfen zu verdienen.

Da es bei preiswerter oder gar kostenloser Software keinen Zwang zum Schutz der Lizenzinvestition gibt, kommt der Dienstleister nur über sein Integrations-Know-how ins Geschäft. Er wird sich daher laut Gartner langfristig darauf einstellen, schon im Vorfeld OSS-Komponenten so zusammenzufassen, dass er mit integrativen Lösungen werben kann. Insgesamt wird dadurch der Markt wachsen, da es für die großen Anbieter in der Regel zu aufwändig ist, sich auf die Bedürfnisse mittelständischer Anwender einzustellen, die kaum weniger anspruchsvoll sind als Großkunden, dabei aber weit weniger ausgeben. Gerade bei den kleinen und mittelständischen Unternehmen aber sieht Gartner die größten Chancen für Open-Source-Anbieter.

Da die Akzeptanz für bewährte Open-Source-Lösungen rasch zunimmt, lassen sich die vergleichsweise hohen Preise für kommerzielle Angebote nicht halten. Die Folge: Dienstleister und Software-Anbieter, denen es nicht gelingt, OSS in ihr Portfolio zu integrieren, geraten mit ihren altmodischen Geschäftsmodellen gefährlich ins Hintertreffen.

Umarmen statt bekämpfen

Große IT-Konzerne wie IBM, Novell und Sun haben das längst erkannt und nutzen OSS sowohl intern, um Kosten zu senken, als auch extern, um Umsatz zu generieren. Dabei wird OSS vor allem als Einstiegsdroge benutzt. Sobald die Ansprüche eines Kunden wachsen, wird ihm der Pfad zu den „professionelleren“ und natürlich proprietären Produkten gewiesen. Das gilt nicht nur für klassische Anbieter, auch Open-Source-Spezialisten wie Datenbanker MySQL bieten neben der offenen GPL-Version eine geschlossene Produktvariante an.

In diesem Sinne empfiehlt Gartner Software-, Hardware- und Service-Anbietern eine Umarmungsstrategie, nämlich OSS in die Produktpalette zu integrieren. Damit werde zudem erreicht, dass sich die eigenen Lösungen preiswerter anbieten lassen. Außerdem sollen sie Service-Kompetenz für OSS aufbauen und Partnerschaften eingehen. Vor allem aber, so warnt Gartner, darf man keine der möglicherweise lizenzgefährdenden Entwicklungen des konkurrierenden Konzepts übersehen.

Page: 1 2 3

ZDNet.de Redaktion

Recent Posts

Google kündigt neue Sicherheitsfunktionen für Chrome an

Der Sicherheitscheck entzieht unsicheren Websites automatisch alle Berechtigungen. Zudem können Nutzer in Chrome künftig Websites…

5 Tagen ago

Cyberkriminelle nehmen Fertigungsbetriebe ins Visier

Ontinue registriert einen Anstieg beim Anteil am Gesamtangriffsvolumen um 105 Prozent. Das Angriffsvolumen auf den…

5 Tagen ago

o1: OpenAI stellt neues KI-Modell für komplexe Abfragen vor

Das o1 genannte Modell liegt als Preview vor. Bei einer Mathematikprüfung beantwortet es 83 Prozent…

1 Woche ago

Zoom erhält IT-Sicherheits- kennzeichen des BSI

Das Kennzeichen erhalten Zoom Workplace Pro und Zoom Workplace Basic. Es bescheinigt unter anderem aktuelle…

1 Woche ago

Google verbessert Tab-Verwaltung in Chrome

iOS und iPadOS erhalten Tab-Gruppen. Zudem unterstützt Chrome nun die Synchronisierung von Tab-Gruppen.

1 Woche ago

Identitätsdiebstahl: 58 Prozent der Deutschen sorgen sich um digitales Erbe

Sie befürchten einen Missbrauch der Identitäten von Verstorbenen. 60 Prozent befürworten deswegen eine Klärung des…

1 Woche ago