Im oben aufgeführten Beispiel ging es um das Speichern von Einträgen, die der Tabelle Customers hinzugefügt wurden, mittels der OUTPUT-Anweisung und um das Verwenden dieser Daten bei späteren Transaktionen. Mit dem Skript in Listing A werden die Datenstrukturen aufgebaut, die für dieses Beispiel notwendig sind.
Listing A
Nun, da die Struktur der Tabelle steht, kann die Funktionsweise der OUTPUT-Anweisung betrachtet werden. Da die Tabellenvariablen im Speicher von SQL Server 2005 residieren und gelöscht werden, wenn der Kontext, in dem sie ausgeführt wurden, nicht mehr besteht, muss das Skript in Listing B gleichzeitig ausgeführt werden.
Listing B
Der Code deklariert eine Tabellenvariable und fügt der Tabelle Customers einen Eintrag hinzu. Neben der insert-Anweisung wird auch die Tabelle INSERTED dazu verwendet, die Werte aus dem neuen Eintrag in die Tabellenvariable zu übertragen. Jetzt kann in den Schritten zwei und drei der Beispielanwendung die Tabellenvariable an Stelle der Tabelle Customers verwendet werden.
Vernetzte Produkte müssen laut Cyber Resilience Act über Möglichkeiten zur Datenverschlüsselung und Zugangsverwaltung verfügen.
Das jüngste Update für Windows, macOS und Linux stopft drei Löcher. Eine Anfälligkeit setzt Nutzer…
Zwei von Google-Mitarbeitern entdeckte Schwachstellen werden bereits aktiv gegen Mac-Systeme mit Intel-Prozessoren eingesetzt. Sie erlauben…
Die Hintermänner haben es unter anderem auf Daten von Facebook-Geschäftskonten abgesehen. Opfer werden über angebliche…
Bis 2027 werden 90 Prozent der Unternehmen eine Hybrid-Cloud-Strategie umsetzen.
Apple belegt in der Statistik von Counterpoint die ersten drei Plätze. Samsungs Galaxy S24 schafft…