Größte Vorteile von Open-Source: Wahlfreiheit und Kostenersparnis

ZDNet: In Deutschland interessiert sich der Mittelstand besonders für Open-Source-Anwendungen, weil sie ja zunächst „nichts kosten“. Trotzdem müssen diese natürlich gewartet und gemanagt werden. Kann man trotzdem davon sprechen, dass Open-Source-Software (OSS) billiger ist als „geschlossene“ Programme?

Sparkes: Ich nenne Ihnen ein Beispiel: Gerade haben wir nach zwei Jahren Produktionszeit einb Webportal für die EU fertig gestellt. Wir haben dabei ausschließlich auf OSS gesetzt. Die EU selbst geht davon aus, dass dies um 40 Prozent billiger entwickelt werden konnte als mit Closed-Source-Alternativen.

Es sind ja nicht alleine die Lizenzkosten, die man sich spart. Mit OSS wird die Verbindung zwischen den Applikationen und den darunter liegenden Strukturen aufgebrochen. Unternehmen gewinnen dadurch Flexibilität und Wahlfreiheit, Plattformen können so zu weit geringeren Kosten betrieben werden. Unternehmen haben damit die Wahl, sowohl beio der Hardware als auch Software und Support. Das macht die ganze Sache sehr viel kostengünstiger.

ZDNet: Linux ersetzt in der Regel Unix-Systeme und sie unterstützen das ganz aktiv. Werden Unisys und Sun jemals Freunde werden?

Sparkes: Unisys ist Freund einer jeden Organisation, die bedingungslos (!!!) die Open-Source-Bewegung und das wofür sie steht unterstützt – in Worten und Taten.

ZDNet: Warten Sie bereits auf das versprochene Open-Source-Java? Wird Ihnen das in Ihrer Arbeit helfen?

Sparkes: Ich kann nur noch mal betonen, dass das Freigeben von Code ganz wesentlich für OSS ist. Offene und von der Community akzeptierte Standards helfen nicht nur der Bewegung sondern jedem Unternehmen, dass ein Mehr an Freiheit anstrebt.

ZDNet: Sie haben OSS als einen der Haupt-Antreiber für SOA erklärt. Können Sie das näher erläutern? Ich kann da keine direkte Verbindung erkennen.

Sparkes: Natürlich können Sie eine SOA sowohl mit Closed- als auch Open-Source-Produkten umsetzen. Aber da laufen so viele Projekte auf Seiten der OSS, etwa im Bereich Middleware, Portale, Web-Services, Tools, Libraries und so weiter, das der Start mit OSS einfacher sein dürfte. Auch die Langzeiteffekte eines OSS-Einsatzes wie Flexibilität, Innovation, Wahlfreiheit und geringere Kosten dürften die der Closed-Source-Ansätze deutlich überragen.

Page: 1 2

ZDNet.de Redaktion

Recent Posts

Lags beim Online-Gaming? DSL-Vergleich und andere Tipps schaffen Abhilfe

Beim Online-Gaming kommt es nicht nur auf das eigene Können an. Auch die technischen Voraussetzungen…

2 Tagen ago

GenKI-Fortbildung immer noch Mangelware

Fast jedes zweite Unternehmen bietet keinerlei Schulungen an. In den übrigen Betrieben profitieren oft nur…

2 Tagen ago

Netzwerk-Portfolio für das KI-Zeitalter

Huawei stellt auf der Connect Europe 2024 in Paris mit Xinghe Intelligent Network eine erweiterte…

2 Tagen ago

Internet-Tempo in Deutschland: Viel Luft nach oben

Höchste Zeit für eine schnelle Kupfer-Glas-Migration. Bis 2030 soll in Deutschland Glasfaser flächendeckend ausgerollt sein.

2 Tagen ago

Erste Entwickler-Preview von Android 16 verfügbar

Schon im April 2025 soll Android 16 den Status Plattformstabilität erreichen. Entwicklern gibt Google danach…

2 Tagen ago

Kaspersky warnt vor Cyberangriff auf PyPI-Lieferkette

Die Hintermänner setzen KI-Chatbot-Tools als Köder ein. Opfer fangen sich den Infostealer JarkaStealer ein.

2 Tagen ago