Schon der Name ADSL 2+ (ITU G.992.5) macht deutlich, dass es sich nicht um eine völlige Neuentwicklung handelt, sondern lediglich um eine Fortführung der bisherigen ADSL-Technik. Ziel war es, die Geschwindigkeit der Datenübertragung zwischen Endkunde und dem in der Vermittlungsstelle untergebrachten DSLAM (Digital Subscriber Line Access Multiplexer) zu steigern.
Um höhere Datenraten zu realisieren, wurde die Bandbreite im Kabel deutlich erhöht: Nutzte ADSL für den Downstream noch den Bereich von 275 bis 1104 KHz, werden bei ADSL 2+ schon bis zu 2200 KHz in Anspruch genommen. Für eine funktionierende ADSL-2+-Infrastruktur müssen beide Endpunkte – das Modem im Haushalt und der DSLAM – mit dem Standard umgehen können. Letztere wurden dazu hardwareseitig mit neuen Linecards aufgerüstet, beim DSL-Modem ist es meist mit einem Firmware-Upgrade getan.
Zwischen ADSL und ADSL 2+ gibt es einige Gemeinsamkeiten: So sind Down- und Upstream weiterhin asymmetrisch, und die Dienste laufen in einem Frequenzband der Kupfer-Doppelader, das den Betrieb der analogen und digitalen Telefondienste nicht beeinträchtigt.
Beim Online-Gaming kommt es nicht nur auf das eigene Können an. Auch die technischen Voraussetzungen…
Fast jedes zweite Unternehmen bietet keinerlei Schulungen an. In den übrigen Betrieben profitieren oft nur…
Huawei stellt auf der Connect Europe 2024 in Paris mit Xinghe Intelligent Network eine erweiterte…
Höchste Zeit für eine schnelle Kupfer-Glas-Migration. Bis 2030 soll in Deutschland Glasfaser flächendeckend ausgerollt sein.
Schon im April 2025 soll Android 16 den Status Plattformstabilität erreichen. Entwicklern gibt Google danach…
Die Hintermänner setzen KI-Chatbot-Tools als Köder ein. Opfer fangen sich den Infostealer JarkaStealer ein.