Categories: WorkspaceZubehör

Sandisk bringt Flash-MP3-Player mit acht Gigabyte

Der Speicherspezialist Sandisk bringt einen neuen MP3-Player auf den Markt und will mit Kampfpreisen den Konkurrenten Apple unter Druck setzen. Neuester Zugang im Produktportfolio ist der Sansa e280. Der Player weist eine Speicherkapazität von acht Gigabyte auf und soll zum Preis von 250 Dollar unters Volk gebracht werden. Im Vergleich zu Apples aktuellem Ipod-nano-Topmodell bietet der Sansa e280 zum etwa gleichen Preis die doppelte Kapazität.

„Der Sansa verfügt zudem über einen Micro-SD-Kartenslot, wodurch zusätzlicher Speicherplatz zur Verfügung steht“, erklärt eine Sandisk-Sprecherin. Die derzeit kapazitätsstärkste Karte in der Zwei-Gigabyte-Ausführung schafft am Topmodell schließlich zehn Gigabyte Platz für rund 2500 Lieder.

Weiteres Wettkampfinstrument sind Preisnachlässe von bis zu 30 Prozent. Die Sensa-Modelle mit zwei, vier und sechs Gigabyte werden schon ab 140 Dollar angeboten. Laut dem US-Marktforschungsunternehmen NPD Group ist Sandisk derzeit der einzige Flashspeicher-Hersteller, der signifikant Marktanteile bei MP3-Playern gewinnen kann.

Im Q2 des laufenden Jahres hielt das Unternehmen 9,7 Prozent des Marktes (3,1 Prozent im Vorjahreszeitraum) und liegt damit – trotzdem weit abgeschlagen – auf Rang zwei hinter Branchenprimus Apple. Dem Ipod-Hersteller scheint jedoch Sandisks Engagement kaum zu schaden, hält Apple doch im Jahresvergleich konstant bei 75 Prozent des Marktes.

Die Analysten sehen dagegen Unternehmen wie Creative, Samsung und Sony weiter unter Druck.

„Sandisks Hauptvorteil ist, dass das Unternehmen ein eingesessener Produzent von Flashspeichern ist und in der Branche einen Namen hat“, sagte NPD-Analyst Ross Rubin dem „Wall Street Journal“. Daher hätte sich das Unternehmen beim Start der Sansa-Player leicht getan. Zudem hat Sandisk genügend Spielraum, preislich die Kampflinie zu fahren.

ZDNet.de Redaktion

Recent Posts

Hackerangriffe auf Zero-Day-Lücke in Ivanti Connect Secure VPNHackerangriffe auf Zero-Day-Lücke in Ivanti Connect Secure VPN

Hackerangriffe auf Zero-Day-Lücke in Ivanti Connect Secure VPN

Mindestens ein Bedrohungsakteur hat Verbindungen nach China. Die Zero-Day-Lücke erlaubt die vollständige Kontrolle von Ivanti…

2 Tagen ago
Smartphonemarkt wächst 2025 voraussichtlich um 4,6 ProzentSmartphonemarkt wächst 2025 voraussichtlich um 4,6 Prozent

Smartphonemarkt wächst 2025 voraussichtlich um 4,6 Prozent

Der Trend hin zu Premium-Smartphones hält an. Dieses Segment verbessert sich wahrscheinlich um mehr als…

3 Tagen ago
Roboter mit LiDAR-Laser erkundet GefahrenzonenRoboter mit LiDAR-Laser erkundet Gefahrenzonen

Roboter mit LiDAR-Laser erkundet Gefahrenzonen

Bisher wurden nur Kameras eingesetzt, die Bilddaten liefern. Mit dem Laser soll es möglich werden,…

3 Tagen ago
Augmented Reality: private Nutzung holt aufAugmented Reality: private Nutzung holt auf

Augmented Reality: private Nutzung holt auf

Anwendung der Technologie im B2C-Umfeld steigt von 19 auf 28 Prozent. Kamerafilter und Spiele sind…

3 Tagen ago
Private/Hybrid-Cloud: Kleinere Anbieter mischen Mittelstandsmarkt aufPrivate/Hybrid-Cloud: Kleinere Anbieter mischen Mittelstandsmarkt auf

Private/Hybrid-Cloud: Kleinere Anbieter mischen Mittelstandsmarkt auf

ISG-Studie: Globale Systemintegratoren zunehmend unter Wettbewerbsdruck. Zahlreiche Fusionen mit Hilfe von Private-Equity-Kapital.

3 Tagen ago
Sicherheitsupdate für Chrome 131 schließt vier LückenSicherheitsupdate für Chrome 131 schließt vier Lücken

Sicherheitsupdate für Chrome 131 schließt vier Lücken

Eine Anfälligkeit erlaubt eine Remotecodeausführung innerhalb der Sandbox von Chrome. Betroffen sind Chrome 131 und…

3 Tagen ago