Kurzanleitung zur Entwicklung mit Microsoft .NET

Schön an .NET ist zunächst einmal, dass man es kostenlos von Microsoft beziehen kann. Es bedarf lediglich eines kurzen Besuchs im Microsoft .NET Developer Center, um alles Erforderliche zu erhalten. (Die neuste Version des Framework ist 2.0, Version 3.0 ist in Arbeit.) Auf der Homepage finden sich Links für verschiedene Plattformen. Es werden ausschließlich auf Windows basierende Umgebungen unterstützt. Wer sich für open-source-.NET-Entwicklung in einer UNIX-Umgebung interessiert, wird beim Mono-Projekt fündig.

Sobald man die Installationsdatei für seine Plattform heruntergeladen hat, kann man diese ausführen und so das .NET Framework auf seinem System installieren. Nach der Installation findet sich das folgende Basisverzeichnis auf dem System (ausgehend von der Annahme, dass die voreingestellten Installationsverzeichnisse verwendet werden):

C:WindowsMicrosoft.NETFramework Die Versionsnummer entspricht der Bauart des installierten Frameworks, wobei folgende Werte möglich sind:

  • v1.0.3705: Version 1.0
  • v1.1.4322: Version 1.1
  • v2.0.50727: Version 2.0

Diese Verzeichnisse enthalten bei der .NET-Entwicklung verwendete dlls. Jeder .NET-Namensraum ist in einer eigenen dll-Datei enthalten. Hier einige Beispiele:

  • System.Web: enthält Klassen für die ASP.NET Web-Entwicklung
  • System.XML: enthält Klassen für die Arbeit mit XML
  • System: die Basis-Bibliothek für die Arbeit mit .NET-Code

Neben den dlls gibt es eine Reihe von Kommandozeilen-Werkzeugen, die den Bau von .NET-Anwendungen ermöglichen. Dazu zählen Compiler, Debugger und andere. Die folgende Liste führt einige dieser Werkzeuge auf:

  • csc.exe: C# Compiler
  • vbc.exe: VB.NET Compiler
  • jsc.exe: J# Compiler
  • regasm.exe: .NET Assembly Registration Tool
  • regsvcs.exe: .NET Services Installation Tool

Jedes dieser Werkzeuge unterstützt einen Hilfe-Schalter (/?), der im Programm zum Betrachten der Verwendung der Online-Hilfe eingesetzt werden kann.

.NET-Code kann mit einem beliebigen Textverarbeitungswerkzeug (zum Beispiel dem Notepad unter Windows) oder einem spezialisierten Entwicklungswerkzeug wie Microsoft Visual Studio oder dem kostenlos erhältlichen Sharpdevelop erzeugt werden. Wenn der Code geschrieben ist, ist es möglich ihn mit den oben genannten Kommandozeilen-Werkzeugen oder unter Verwendung der Funktionen eines IDE zu kompilieren.

Page: 1 2 3

ZDNet.de Redaktion

Recent Posts

Quantennetzwerk für sichere Kommunikation

Eine Glasfaser-Teststrecke am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) soll Entwicklung von Quantennetzwerktechnologien fördern.

2 Tagen ago

Top-Malware im Januar: Infostealer Formbook kehrt zurück

Formbook ist für 16,5 Prozent der Malware-Infektion in Deutschland verantwortlich. Zudem registriert Check Point eine…

4 Tagen ago

Apple droht Ärger mit dem Bundeskartellamt

Die Wettbewerbshüter nehmen Apples App Tracking Transparency Framework ins Visier. Sie werfen Apple vor, damit…

5 Tagen ago

Phishing-Betrug zum Valentinstag nimmt zu

Im Januar werden über 18.000 neue Websites zum Thema Liebe und Valentinstag registriert. Auch die…

5 Tagen ago

Sicherheitslücke in AWS erlaubt Angriffe auf Amazon-Cloud-Instanzen

Angreifer schleusen schädliche Amazon Machine Images ein und tarnen diese als offizielle AWS-Images. Sie erhalten…

6 Tagen ago

Google stopft schwerwiegende Sicherheitslöcher in Chrome 133

Chrome für Windows, macOS und Linux sind angreifbar. Für eine der vier Schwachstelle zahlt Google…

6 Tagen ago