Open-Source-Projekt als Konkurrenz zu Google Maps

Das britische Openstreetmap-Projekt (OSM) will als Alternative zu Google Maps oder der staatlichen Ordnance Survey eine Open-Source-Landkarte im Wiki-Stil entwickeln. OSM wurde vor zwei Jahren von dem Programmierer Steve Coast aufgrund der Nutzungsbeschränkungen vorhandener Landkarten gegründet. Im Gegensatz zu den Vereinigten Staaten liegen in Europa die Rechte für Landkarten bei staatlichen Behörden.

Freiwillige Kartografen sammeln mit GPS-Empfängern Daten und übermitteln diese an OSM. Aktuell laden etwa 3600 Mitarbeiter jeweils 50 Datensätze täglich auf die Webseite hoch. Durch „Mapping-Partys“ werden gezielt einzelne Gebiete erfasst. Die entstehenden Landkarten können auf der OSM-Webseite wie bei einem normalen Wiki von jedem Nutzer ergänzt werden.

Bis 2008 soll auf diese Art ganz Großbritannien erfasst sein. Mit Kopenhagen gibt es schon das erste ergänzende Projekt auf dem europäischen Festland. „Die Idee ist, die den ganzen Planeten zu erfassen“, sagte Coast, „und das wird auch passieren.“ Auch kommerzielle Nutzer zeigen Interesse an OSM. Das Londoner Unternehmen Nestoria bietet bereits einen Immobilien-Suchdienst für die Insel Wight an, der auf OSM-Daten basiert.

ZDNet.de Redaktion

Recent Posts

Black Friday: Vorsicht vor schädlichen QR-Codes

Bösartige QR-Codes, die per E-Mail versendet werden, eignen sich sehr gut, um Spam-Filter zu umgehen.

16 Stunden ago

Black Friday: Zahl der ominösen Shopping-Websites steigt

Unsichere Websites und Phishing-Mails in Verbindung mit Black Friday können kauffreudigen Konsumenten zum Verhängnis werden.

16 Stunden ago

SmokeBuster bekämpft SmokeLoader

Malware SmokeLoader wird weiterhin von Bedrohungsakteuren genutzt, um Payloads über neue C2-Infrastrukturen zu verbreiten.

23 Stunden ago

Taugen Kryptowährungen als Unterstützer der Energiewende?

Bankhaus Metzler und Telekom-Tochter MMS testen, inwieweit Bitcoin-Miner das deutsche Stromnetz stabilisieren könnten.

2 Tagen ago

Supercomputer-Ranking: El Capitan überholt Frontier und Aurora

Mit 1,7 Exaflops ist El Capitan nun der dritte Exascale-Supercomputer weltweit. Deutschland stellt erneut den…

2 Tagen ago

Ionos führt neue AMD-Prozessoren ein

Der deutsche Hyperscaler erweitert sein Server-Portfolio um vier Angebote mit den neuen AMD EPYC 4004…

2 Tagen ago