Der zentrale Punkt ist die Konzentration auf den Geschäftsprozess. Durch die Modellierung einer bestehenden Systemlandschaft in Form von Service ist ein höherer Grad an Wiederverwendung gewährleistet. Gleichzeitig ergibt sich damit die Möglichkeit, Änderungen in den Geschäftsprozessen schneller umsetzen zu können.
Um weitgehend standardisierte Integrationsaufgaben zu implementieren, bietet sich darüber hinaus der Einsatz vorkonfigurierter Lösungen an. Beispiele dafür sind das Order Fulfillment in einer unternehmensübergreifenden Supply Chain in der Fertigungsindustrie, Straight Through Processing bei Banken oder Lösungen zur Abwicklung von Schadensmeldungen in der Versicherungsbranche.
Abgerundet wird eine unternehmensweite SOA, die sich nicht nur auf den Einsatz von Web-Services beschränkt, durch die Nutzung einer Geschäftsprozessautomatisierung und -steuerung, die unabhängig von den ausführenden Systemen ist. Durch diese Entkopplung erreichen Unternehmen eine höhere Flexibilität bei der Umsetzung von Integrationslösungen.
Kontinuierliche Content Produktion und Markenaufbau sind essentieller Pfeiler von langfristigen Unternehmenserfolg. Das ist mittlerweile auch…
KI-Funktionen beschleunigen die Erholung des PC-Markts. Der Nettogewinn legt um 44 Prozent zu, der Umsatz…
Googles App-Entwickler-Kit dient der Tarnung des schädlichen Codes. Der Sicherheitsanbieter Jamf hält die Schadsoftware für…
Ausgeklügelte Phishing-Kampagne verwendet eine weiterentwickelte Version der Rhadamanthys-Stealer-Malware.
Die EU-Kommission kritisiert die Verknüpfung von Facebook und dem hauseigenen Online-Kleinanzeigendienst. Sie sieht darin einen…
Fast zwei Drittel halten jedoch eine Umsetzung aller Vorgaben von NIS 2 bis Jahresende für…