Der zentrale Punkt ist die Konzentration auf den Geschäftsprozess. Durch die Modellierung einer bestehenden Systemlandschaft in Form von Service ist ein höherer Grad an Wiederverwendung gewährleistet. Gleichzeitig ergibt sich damit die Möglichkeit, Änderungen in den Geschäftsprozessen schneller umsetzen zu können.
Um weitgehend standardisierte Integrationsaufgaben zu implementieren, bietet sich darüber hinaus der Einsatz vorkonfigurierter Lösungen an. Beispiele dafür sind das Order Fulfillment in einer unternehmensübergreifenden Supply Chain in der Fertigungsindustrie, Straight Through Processing bei Banken oder Lösungen zur Abwicklung von Schadensmeldungen in der Versicherungsbranche.
Abgerundet wird eine unternehmensweite SOA, die sich nicht nur auf den Einsatz von Web-Services beschränkt, durch die Nutzung einer Geschäftsprozessautomatisierung und -steuerung, die unabhängig von den ausführenden Systemen ist. Durch diese Entkopplung erreichen Unternehmen eine höhere Flexibilität bei der Umsetzung von Integrationslösungen.
Betroffen sind alle unterstützten iPhones und iPads sowie ältere Modelle. Apple bezeichnet die Angriffe als…
Nur 14 Prozent der SRM-Führungskräfte erreichen einen wirkungsvollen Schutz und ermöglichen dabei eine Datennutzung zur…
Die Phishing-Nachrichten verteilen die Cyberkriminellen über eine Marketing-Tool von Salesforce. Unternehmen werden darin Urheberrechtsverletzungen auf…
Täglich werden laut BSI durchschnittlich 78 neue Schwachstellen von Software bekannt.
Betroffen sind bestimmte Installation von Windows 11 24H2. Als Behelfslösung muss Das Betriebssystem erneut installiert…
API‑Lösung bietet eine noch höhere Übersetzungsqualität und KI‑gestützte Textverbesserungen.