Das Lifebook Q2010 wird von Intels Ultraniedrigspannungsprozessor Core Solo U1400 mit 1,2 GHz Takt angetrieben. Er verfügt über 2 MByte Level-2-Cache und einen 533-MHz-Frontsidebus. Das Testgerät ist mit 1 GByte Arbeitsspeicher ausgestattet. Für die Grafik sorgt das GMA-950-Modul, das in Intels 945GMS-Chipsatz integriert ist.
Es gibt vielfältige Optionen für drahtlose Verbindungen. Bluetooth stellt ein Toshiba-Baustein bereit, während Intels Pro-Wireless-3945ABG-Modul sich um das WLAN kümmert. Für Ethernet sorgt Marvell Yukons Gigabit-Ethernet-Controller. Es gibt zwar kein Infrarot, doch bekommt man einen Sierra-Wireless-HSDPA-Netzwerkadapter – die SIM-Karte ist sicher unter dem Akku verstaut. Der Netzwerk-Betreiber muss HSDPA unterstützen, wenn man die maximal möglichen 1,8 MB/s Datengeschwindigkeit erzielen möchte. Wenn der Betreiber das noch nicht unterstützt, wird man auf 384 KBit/s heruntergestuft.
Die 60-GByte-Festplatte dreht sich mit moderaten 4200 U./min. Fujitsu Siemens hat für ein eingebautes optisches Laufwerk beim Q2010 keinen Platz mehr gehabt, doch ist in die mitgelieferte Dockingstation ein DVD-RW-Brenner eingebaut.
Es sind nur zwei USB-Anschlüsse vorhanden, einer vorn und einer hinten rechts. Diese Seite birgt auch einen Firewire- oder IEEE-1394-Anschluss, einen Expresscard-Einschub und einen Port, der sich anhand eines Kabeladapters in VGA-Out und Ethernet verdoppelt. An der linken Seite befinden sich ein SD-Card-Einschub und die Audio-Anschlüsse.
Es gibt zwei weitere, sehr nützliche Knöpfe. Links an der Vorderseite befindet sich eine Wipptaste für die Lautstärkeregelung: Drückt man sie ganz nach oben, verstummt das Gerät, drückt man sie ein, öffnet sich die On-Screen-Lautstärkeregelung, und durch Wippen wird die Lautstärke geregelt. An der Vorderseite rechts sitzt ein Schalter, mit dem sich die eingebauten WLAN- und Bluetooth-Sender an- und abschalten lassen.
Fujitsu Siemens‘ Software-Bundle umfasst Applikationen, die mit dem Fingerabdruckscanner zusammenarbeiten, sowie Norton Internet Security.
Höchste Zeit für eine schnelle Kupfer-Glas-Migration. Bis 2030 soll in Deutschland Glasfaser flächendeckend ausgerollt sein.
Schon im April 2025 soll Android 16 den Status Plattformstabilität erreichen. Entwicklern gibt Google danach…
Die Hintermänner setzen KI-Chatbot-Tools als Köder ein. Opfer fangen sich den Infostealer JarkaStealer ein.
Vernetzte Produkte müssen laut Cyber Resilience Act über Möglichkeiten zur Datenverschlüsselung und Zugangsverwaltung verfügen.
Das jüngste Update für Windows, macOS und Linux stopft drei Löcher. Eine Anfälligkeit setzt Nutzer…
Zwei von Google-Mitarbeitern entdeckte Schwachstellen werden bereits aktiv gegen Mac-Systeme mit Intel-Prozessoren eingesetzt. Sie erlauben…