Money for Nothing: Ist die General Public License rechtmäßig?

Das Gericht hielt die Argumentation von Wallace „von Grund auf für fehlerhaft“. Bei der Urteilsbegründung wurde darauf hingewiesen, dass „der Zweck des Kartellrechts darin besteht, Wettbewerb zu fördern, um die Preise zum Vorteil der Verbraucher niedrig zu halten“. Wallace hingegen wollte nach Auffassung des Gerichts „das Kartellrecht einsetzen, um die Preise in die Höhe zu treiben“, wodurch das Kartellrecht quasi „auf den Kopf gestellt würde“.

Obwohl Linux und andere Open-Source-Produkte kostenlos erhältlich seien, fügte das Gericht hinzu, seien „Leute bereit, für qualitativ hochwertige Software zu bezahlen“. Ein Beispiel hierfür ist Microsoft Office, das trotz der kostenlosen Open-Source-Konkurrenz Open Office ein Flaggschiff von Microsoft darstellt. Ein anderes ist Adobe Photoshop, für das es die kostenlose Open-Source-Alternative Gimp gibt.

Dasselbe gilt für Betriebssysteme. Es gibt viel mehr Anwender von Microsoft Windows, Apples Mac OS X oder Sun Microsystems‘ Solaris als von Linux. Daher, so betonte das Gericht ausdrücklich in Umkehrung der Argumentation von Wallace, nimmt die Zahl proprietärer Systeme sogar zu. Das bedeutet, dass der Wettbewerb auf dem Markt durchaus gegeben ist, und das, obwohl die GPL Linux allgemein verfügbar macht.

Als das Gericht klipp und klar feststellte, dass die „GPL und Open Source nichts von Seiten des Kartellrechts zu befürchten haben“, haben die Richter vielleicht den Dire-Straits-Song „Money for Nothing“ im Hinterkopf – denn jedermann kann Linux kostenlos nutzen, um mit seiner Geschäftsidee Geld zu machen. Nur für abgeleitete Werke darf man kein Geld nehmen.

Eric J. Sinrod ist Partner der Niederlassung von Duane Morris in San Francisco. Seine Fachgebiete sind Informationstechnologie und geistiges Eigentum. Wer seine wöchentliche Kolumne in englischer Sprache erhalten möchte, schickt einfach eine E-Mail mit dem Betreff „Subscribe“ an ejsinrod@duanemorris.com. Die in dieser Kolumne von Eric J. Sinrod zum Ausdruck gebrachten Ansichten spiegeln nicht notwendigerweise die seiner Kanzlei oder seiner Partner wider.

Page: 1 2

ZDNet.de Redaktion

Recent Posts

Hacker missbrauchen Google Calendar zum Angriff auf Postfächer

Security-Experten von Check Point sind einer neuen Angriffsart auf die Spur gekommen, die E-Mail-Schutzmaßnahmen umgehen…

1 Woche ago

Bedrohungen in Europa: Schwachstellen in der Lieferkette dominieren

Hinter 84 Prozent der Zwischenfälle bei Herstellern stecken Schwachstellen in der Lieferkette. Auf dem Vormarsch…

1 Woche ago

Bericht: Apple arbeitet an faltbarem iPad

Es kommt angeblich 2028 auf den Markt. Das aufgeklappte Gerät soll die Displayfläche von zwei…

2 Wochen ago

HPE baut Supercomputer am Leibniz-Rechenzentrum

Das System basiert auf Hardware von HPE-Cray und Nvidia. Die Inbetriebnahme erfolgt 2027.

2 Wochen ago

Bund meldet Fortschritte in der Netzversorgung

Die Bundesnetzagentur hat ihr Gigabit-Grundbuch aktualisiert. Drei von vier Haushalten sollen jetzt Zugang zu Breitbandanschlüssen…

2 Wochen ago

Vorinstallierte Schadsoftware auf IoT-Geräten

Mit dem Internet verbundene Digitale Bilderrahmen oder Mediaplayer können mit Schadsoftware infiziert werden und sind…

2 Wochen ago