Categories: Software

Studie: „Killerspiele“ nicht für Amokläufe verantwortlich

Die Amokläufe von Littleton im Jahr 1999 und am Gutenberg-Gymnasium in Erfurt 2002 seien Folgen des jahrelangen Konsums von sogenannten „Killerspielen“ gewesen, so die weitläufige Meinung. In der Wissenschaft ist diese Annahme jedoch umstritten, da seit Beginn der Medienwirkungsforschung noch kein kausaler Zusammenhang zwischen dem Verhalten und dem Konsum von medialen Inhalten nachgewiesen werden konnte. Neue Forschungsergebnisse der Freien Universität Berlin haben nun gezeigt, dass sich Kinder ihre Videospiele nach ihrem individuellen Verhaltensmuster aussuchen.

Im Zuge der Studie wurden über 270 Pflichtschulkinder im Alter von acht bis 13 Jahren im Abstand von einem Jahr zweimal zu dem Thema Computerspiele befragt. Darüber hinaus wurden die einzelnen Schüler von ihren Klassenkammeraden und Lehrern auf ihre Aggressivität hin bewertet. „Wir haben festgestellt, dass gewalttätige Computerspiele die Kinder nicht aggressiver machen, sondern dass aggressive Kinder zu gewalttätigen Computerspielen tendieren“, erklärt Caroline Oppl, eine der beiden Leiterinnen der Studie. Jungs mit einem aggressiven Verhalten tendierten eher zu Gewaltspielen. Mädchen mit „relational aggressivem Verhalten“, die tendenziell mehr lügen und intrigieren, gaben eher Rollenspiele als Lieblingsspiele an.

Nicht berücksichtigt wurde das soziale Umfeld der Kinder. „Uns war es verboten, die Kinder nach ihrem familiären und sozialen Umfeld zu befragen“, führte Oppl aus. Die Kinder wurden jedoch nach ihren Wohnbezirken in Berlin pauschal eingeteilt. „Es haben sich aber keine Unterschiede zwischen den sozialen Milieus gezeigt“, erklärt Oppl.

Gewalttätige Computerspiele wurden nur von wenigen Kindern als Lieblingsspiele angegeben. Allerdings waren viele der Computerspiele erst ab 16 oder 18 Jahren freigegeben. Nur ein geringer Teil der Kinder beschäftigt sich demnach mit Spielen, die von der Unterhaltungssoftware Selbstkontrolle (UKS) ihrem Alter entsprechend freigeben sind.

Zu den „Egoshootern“ zählten die Experten Spiele wie „Moorhuhn“, das ab sechs Jahren freigeben ist, aber auch „Doom“. Mehrheitlich als Lieblingsspiele wurden vor allem Rollen-, Lern- und so genannte Jump-and-Run-Spiele angegeben, die vor allem Geschicklichkeit oder Rätsellust erfordern.

ZDNet.de Redaktion

Recent Posts

Microsoft nennt weitere Details zu kostenpflichtigen Patches für Windows 10

Erstmals liegen Preise für Verbraucher vor. Sie zahlen weniger als Geschäftskunden. Dafür beschränkt Microsoft den…

6 Stunden ago

Microsoft verschiebt erneut Copilot Recall

Die Entwickler arbeiten noch an weiteren „Verfeinerungen“. Windows Insider erhalten nun wohl eine erste Vorschau…

1 Tag ago

GenKI im Job: Mitarbeitende schaffen Tatsachen

Laut Bitkom-Umfrage werden in jedem dritten Unternehmen in Deutschland private KI-Zugänge genutzt. Tendenz steigend.

1 Tag ago

97 Prozent der Großunternehmen melden Cyber-Vorfälle

2023 erlitten neun von zehn Unternehmen in der DACH-Region Umsatzverluste und Kurseinbrüche in Folge von…

1 Tag ago

„Pacific Rim“-Report: riesiges, gegnerisches Angriffs-Ökosystem

Der Report „Pacific Rim“ von Sophos beschreibt Katz-und-Maus-Spiel aus Angriffs- und Verteidigungsoperationen mit staatlich unterstützten…

1 Tag ago

DeepL setzt erstmals auf NVIDIA DGX SuperPOD mit DGX GB200-Systemen

NVIDIA DGX SuperPOD soll voraussichtlich Mitte 2025 in Betrieb genommen und für Forschungsberechnungen genutzt werden.

1 Tag ago