Categories: Sicherheit

Neue Technologie soll Wurm-Epidemien verhindern

Ein Team von Wissenschaftlern der Pennsylvania State University hat eigenen Angaben zufolge eine Technologie entwickelt, die zuverlässig und sehr schnell vor Computerwürmern schützt. Das Programm mit dem Namen Proactive Worm Containment (PWC) soll unbekannte Würmer innerhalb von Millisekunden erkennen. Es analysiert bei Internet-Zugängen die Durchsatzrate von Datenpakten und überwacht die Zahl der gleichzeitigen Verbindungen, anstatt wie bisher nach bestimmten Programmmustern oder Signaturen zu suchen.

„Da der Erfolg vieler Computerwürmer in ihrer schnellen Verbreitung begründet ist, haben wir uns entschieden, die Art des ausgehenden Verkehrs zu überwachen“, erläuterte der Wissenschaftler Peng Liu. Die Forscher gehen davon aus, dass die bisher genutzten Methoden aufgrund ihrer verzögerten Reaktion nicht den bestmöglichen Schutz bieten können. Als Beispiel für die Effektivität ihrer Software führen sie den Slammer-Wurm an, der 2003 Microsofts SQL-Server heimsuchte. Der Schädling hatte innerhalb einer Sekunde 4000 infizierte Datenpakete verschickt. Mit der neuen Technik würden den Wissenschaftlern zufolge zwölf Pakete ausreichen, um den Wurm zu erkennen und die Verbreitung zu stoppen.

Da nicht jede verdächtige Verbindung automatisch einen „bösen“ Hintergrund habe, würden zusätzlich Algorithmen angewandt, die den Verdacht überprüfen und Falschmeldungen vermeiden sollen. Jeder als schädlich erkannt Host werde sofort von seiner Verbindung getrennt. Werde dieses System in vielen Netzen eingesetzt, könnten Massenausbreitungen von Schädlingen effektiv verhindert werden, sagte Liu. PWC biete jedoch keinen Schutz vor Würmern, die sich im Web nur langsam ausbreiten.

Proaktive Technologie wird mittlerweile in so gut wie allen aktuellen Anti-Malware-Applikationen verwendet. Sie erkennt anhand der Beschaffenheit einer Datei, der Abfolge signifikanter Code-Sequenzen oder bestimmter Verhaltensmuster mit sehr hoher Wahrscheinlichkeit, ob es sich um eine schädliche oder virulente Datei handelt. Aktuelle Lösungen mit proaktiver Technik benötigen jedoch einige Minuten, bis sie eine bösartige Datei identifiziert haben.

ZDNet.de Redaktion

Recent Posts

Hackerangriffe auf Zero-Day-Lücke in Ivanti Connect Secure VPNHackerangriffe auf Zero-Day-Lücke in Ivanti Connect Secure VPN

Hackerangriffe auf Zero-Day-Lücke in Ivanti Connect Secure VPN

Mindestens ein Bedrohungsakteur hat Verbindungen nach China. Die Zero-Day-Lücke erlaubt die vollständige Kontrolle von Ivanti…

2 Tagen ago
Smartphonemarkt wächst 2025 voraussichtlich um 4,6 ProzentSmartphonemarkt wächst 2025 voraussichtlich um 4,6 Prozent

Smartphonemarkt wächst 2025 voraussichtlich um 4,6 Prozent

Der Trend hin zu Premium-Smartphones hält an. Dieses Segment verbessert sich wahrscheinlich um mehr als…

3 Tagen ago
Roboter mit LiDAR-Laser erkundet GefahrenzonenRoboter mit LiDAR-Laser erkundet Gefahrenzonen

Roboter mit LiDAR-Laser erkundet Gefahrenzonen

Bisher wurden nur Kameras eingesetzt, die Bilddaten liefern. Mit dem Laser soll es möglich werden,…

3 Tagen ago
Augmented Reality: private Nutzung holt aufAugmented Reality: private Nutzung holt auf

Augmented Reality: private Nutzung holt auf

Anwendung der Technologie im B2C-Umfeld steigt von 19 auf 28 Prozent. Kamerafilter und Spiele sind…

3 Tagen ago
Private/Hybrid-Cloud: Kleinere Anbieter mischen Mittelstandsmarkt aufPrivate/Hybrid-Cloud: Kleinere Anbieter mischen Mittelstandsmarkt auf

Private/Hybrid-Cloud: Kleinere Anbieter mischen Mittelstandsmarkt auf

ISG-Studie: Globale Systemintegratoren zunehmend unter Wettbewerbsdruck. Zahlreiche Fusionen mit Hilfe von Private-Equity-Kapital.

3 Tagen ago
Sicherheitsupdate für Chrome 131 schließt vier LückenSicherheitsupdate für Chrome 131 schließt vier Lücken

Sicherheitsupdate für Chrome 131 schließt vier Lücken

Eine Anfälligkeit erlaubt eine Remotecodeausführung innerhalb der Sandbox von Chrome. Betroffen sind Chrome 131 und…

3 Tagen ago