Supercomputer-Simulation erforscht schnellere Chips

Die Halbleiterindustrie hat lange nach einem neuen Material für den wesentlichen Teil des Transistors gesucht, der als Gate Dielectric (Gatter-Dielektrikum) bezeichnet wird. Mit den jetzigen Materialien war die Fähigkeit der Industrie begrenzt, mit den Prognosen von Moore’s Law Schritt zu halten. Das Mooresche Gesetz sagt eine Verdopplung der Anzahl der Transistoren auf einem Chip und der damit verbundenen Steigerung der Chipleistung alle zwölf bis 18 Monate voraus.

Forscher von IBM in Zürich haben nun Fortschritte in computerbasierten Simulationen vorgestellt, die die Chiptechnologie einen deutlichen Schritt vorwärts bringen sollen. Wie in einem Beitrag im wissenschaftlichen Magazin „Physical Review Letters“ erklärt, wurden erstmals supercomputerbasierte Modelle eingesetzt, um das komplexe Verhalten eines neuen Materials – Hafnium-Dioxid – in Siliziumtransistoren besser zu verstehen und zu beherrschen. Bei Hafnium-Dioxid handelt es sich um einen fundamentalen Bausteinen von Computerchips.

(Der Aufsatz mit dem Titel „The Anomalous Behavior of the Dielectric Constant of Hafnium Silicates: a First Principles Study“ von C. A. Pignedoli, A. Curioni und W. Andreoni wurde am 18. Januar 2007 veröffentlicht in Physical Review Letters, Volume 98, Number 3, Article 037602.)

Hafnium-Dioxid ist ein Schlüssel zur „High-k-Metal-Gate-Technologie“, die neben Intel seit neustem auch IBM und AMD für sich proklamieren. IBM plant, das neue Material ab dem Jahr 2008 zu verwenden. Es erscheine als ein idealer Kandidat für die Transistorgates der nächsten Generation. Jedoch kann die Einführung jeglichen neuen Materials bei Halbleitern unvorhergesehene Konsequenzen haben und muss daher vorher komplett verstanden worden sein. Daher ist die Simulation des Verhaltens des Materials auf atomarem Niveau von so großer Wichtigkeit.

Die Forscher im IBM-Labor Zürich haben einen Blue-Gene-Supercomputer benutzt, um herauszufinden, warum Hafnium-Dioxide so viel besser geeignet ist als andere High-k-Materialien. Als Ergebnis haben die Forscher erstmals ein klares Bild von der zugrundeliegenden Physik erhalten, die das spezielle elektrische Verhalten von Hafnium-Dioxid bei der Vermischung mit Silizium erklärt.

Page: 1 2

ZDNet.de Redaktion

Recent Posts

Microsoft nennt weitere Details zu kostenpflichtigen Patches für Windows 10

Erstmals liegen Preise für Verbraucher vor. Sie zahlen weniger als Geschäftskunden. Dafür beschränkt Microsoft den…

8 Stunden ago

Microsoft verschiebt erneut Copilot Recall

Die Entwickler arbeiten noch an weiteren „Verfeinerungen“. Windows Insider erhalten nun wohl eine erste Vorschau…

1 Tag ago

GenKI im Job: Mitarbeitende schaffen Tatsachen

Laut Bitkom-Umfrage werden in jedem dritten Unternehmen in Deutschland private KI-Zugänge genutzt. Tendenz steigend.

1 Tag ago

97 Prozent der Großunternehmen melden Cyber-Vorfälle

2023 erlitten neun von zehn Unternehmen in der DACH-Region Umsatzverluste und Kurseinbrüche in Folge von…

1 Tag ago

„Pacific Rim“-Report: riesiges, gegnerisches Angriffs-Ökosystem

Der Report „Pacific Rim“ von Sophos beschreibt Katz-und-Maus-Spiel aus Angriffs- und Verteidigungsoperationen mit staatlich unterstützten…

1 Tag ago

DeepL setzt erstmals auf NVIDIA DGX SuperPOD mit DGX GB200-Systemen

NVIDIA DGX SuperPOD soll voraussichtlich Mitte 2025 in Betrieb genommen und für Forschungsberechnungen genutzt werden.

1 Tag ago