Handy-Anwendungen: Welche Plattform kann sich durchsetzen?

Der weltweit tätige Softwarehersteller Adobe Systems hatte mit seinen Flash-Animationswerkzeugen über einen langen Zeitraum hinweg eine eindeutige Vormachtstellung inne, wenn es um die ausgefallene Präsentation von Internetseiten ging. Jetzt gibt es jedoch ein ganz neues Informationsverarbeitungssegment, das Adobe dazu zwingt, seinen Kurs zu ändern. Denn das mobile Internet per Handy verspricht ein starker Zukunftsmarkt zu werden.

Im Moment dominiert auf Mobiltelefonen noch Java von Sun Microsystems, und laut Schätzungen des Forschungsinstituts Ovum gab es bis zum Juni 2006 1,2 Milliarden javafähige Handys auf dem Markt, wobei zehn von elf Herstellern Java als ihre Anwendungsschnittstellen- und Einsatzplattform nutzen.

Das Java-WORA-Modell, das besagt, dass eine Anwendung auf verschiedenen Plattformen ausgeführt werden kann, ohne dafür unterschiedliche Quellcodes erzeugen zu müssen, lässt reichlich Spielraum. Wegen der ganz unterschiedlichen Displaygrößen und Multimediafunktionen der Handys müssen Entwickler, die für die Java Mobile Edition schreiben (Java ME), ihre Software an Hunderte unterschiedlicher Geräte anpassen, was die Entwicklung deutlich verteuert. Bedingt durch die Probleme bei der Übersetzung des Java-WORA-Modells auf das Handy eröffnen sich Möglichkeiten für neue Plattformen: Genau diese Schwachstelle von Java möchte Adobe für sich nutzen.

Page: 1 2 3 4 5

ZDNet.de Redaktion

Recent Posts

Teamviewer nennt weitere Details zu Sicherheitsvorfall

Einfallstor war offenbar ein kompromittiertes Mitarbeiterkonto. Hinter dem Vorfall soll die staatlich unterstützte Hackergruppe Midnight…

1 Tag ago

Per KI: Google Übersetzer unterstützt 110 weitere Sprachen

Damit beherrscht Google Übersetzer nun insgesamt 243 Sprachen. Bei einigen Sprachen greift Google auf das…

1 Tag ago

Hacker nehmen neue MoveIt-Schwachstelle ins Visier

Progress hebt den Schweregrad von hoch auf kritisch an. Eine weitere Lücke in einer Komponente…

1 Tag ago

Solita erhält Auszeichnung als Microsoft AI Innovation Partner of the Year

Europäisches Daten- und KI-Beratungsunternehmen leistet Pionierarbeit bei der Unterstützung von Unternehmen bei AI/genAI-Projekten

1 Tag ago

NIS2: Schritt für Schritt zur IT-Sicherheit

Seit Dezember 2022 steht fest, dass europaweit mehr als 160.000 Unternehmen ihre Informations- und IT-Sicherheit…

1 Tag ago

Teamviewer meldet möglichen IT-Sicherheitsvorfall

Mitarbeiter registrieren auffällige Aktivitäten in der internen IT-Umgebung. Eine Untersuchung des Vorfalls unter Beteilung externer…

1 Tag ago