Categories: Unternehmen

SAP übernimmt zwei skandinavische Unternehmen

SAP hat Maxware übernommen. Mit diesem Schritt wollen die Walldorfer Funktionen für Identitätsmanagement in der Netweaver-Plattform verstärken.

Insgesamt hat das DAX-Unternehmen auf der Sapphire in Wien zwei Übernahmen im skandinavischen Raum bekannt gegeben. Die finnische Wicom Communications bietet integrierte Kommunikationslösungen und über die Lösung norwegischen Unternehmens Maxware lassen sich auch in heterogenen Umgebungen Zugriffsrechte verwalten. SAP will die 30 Mitarbeiter des Unternehmens in die SAP-Niederlassung in Norwegen integrieren. Wie die SAP AG auf ihrer Kundenmesse bekannt gab, soll die Übernahme noch im Mai abgeschlossen werden.

Die Maxware-Lösung werde SAP in die Lage versetzen, Zugriffsrechte für Geschäftsanwendungen in Service-orientierten Architekturen (Enterprise SOA) bereitzustellen und zu verwalten. Über die systemübergreifende Zuordnung und Verwaltung von Benutzerrollen ermöglichen die kombinierten Lösungen von SAP und Maxware auch die Rechteverwaltung von externen Partnern, etwa Kunden oder Lieferanten.

„Sicherheit hat für CIOs höchste Priorität. Sie sind stets bemüht, die Zugriffskontrollen zu verbessern und die damit verbundenen Verwaltungskosten zu reduzieren“, sagte Klaus Kreplin, Leiter Netweaver Technology bei SAP. Neben dem Lösungspaket bringe Maxware auch ein Service-Team mit, das bislang 300 Kunden weltweit in unterschiedlichen Branchen betreut.

Kern der Maxware-Lösung ist eine virtualisierte und automatisierte Verwaltung von Benutzerkonten und Berechtigungen, die ein Identitätsmanagement als Service in einer Enterprise SOA bereitstellen. Dadurch ermöglicht die Lösung den Zugriff auf Daten in verschiedenen Repositories in Echtzeit.

Auch die Übernahme des finnischen Unternehmens Wicom Communications hat SAP im Rahmen der Sapphire bekannt gegeben. Mit den IP-basierten Lösungen von Wicom will SAP Unternehmenssysteme näher zusammenbringen.

Die Lösung stelle zudem sicher, dass beispielsweise alle Service-Kräfte, die mit Kunden zu tun haben, Zugriff auf die gleichen Daten und Informationen bekämen. Vor allem SAP-Anwender mit Call- oder Contact-Centern könnten von der Übernahme profitieren. Das Sicherstellen von konstistenten Informationen sei vor allem für Unternehmen wichtig, die Niederlassungen in verschiedenen Regionen, Zeitzonen und Branchen unterhalten.

Die Wicom-Lösung ermögliche nicht nur die Integration verschiedener Kommunikationsformen wie Mail, Telefon, SMS oder Web, sondern verbinde auch isolierte Hardware- und Software-Komponenten unter einem einheitlichen Management, was für die Betreiber von Callcentern zu mehr Performance führe. Finanzdetails zu den Übernahmen teilte SAP in beiden Fällen nicht mit.

ZDNet.de Redaktion

Recent Posts

CYBERsicher Notfallhilfe für mittelständische Unternehmen

Transferstelle Cybersicherheit im Mittelstand hat Tool entwickelt, das Unternehmen hilft, einen Vorfall einzuschätzen und in…

6 Stunden ago

135 Millionen kompromittierte Konten in Deutschland

Im Jahr 2024 wurden in Deutschland durchschnittlich vier Nutzerkonten von Onlinediensten pro Sekunde kompromittiert.

7 Stunden ago

Microsoft entfernt Standortverlauf aus Windows

Die Änderung betrifft Windows 10 und Windows 11. Künftig verzichtet Windows somit auf die lokale…

10 Stunden ago

Bericht: TSMC verhandelt Übernahme von Intels Chip-Fabriken

Es geht um eine Mehrheitsbeteiligung. TSMC soll jedoch den Betrieb der Chip-Produktion von Intel vollständig…

14 Stunden ago

Passwort-Cracking: Die drei gefährlichsten Angriffsmethoden und wie man sich davor schützt

Der Bedeutung von Passwörtern wird selten Aufmerksamkeit gewidmet, bevor es zu einem Bruch der Datensicherheit…

15 Stunden ago

Schwachstellen bei Wearables mit medizinischen Teilfunktionalitäten

BSI-Abschlussbericht belegt erhebliche Schwachstellen in der Datensicherheit und im Schutz der übermittelten Gesundheitsinformationen von Wearables.

1 Tag ago