Die kompakte Digitalkamera Cybershot DSC-H3 von Sony wird ab Oktober dieses Jahres für 299 Euro beim Händler stehen. Das Modell kommt mit 10-fachem optischen Carl-Zeiss-Zoomobjektiv und einer effektiven Auflösung von 8,1 Megapixeln. Die Kamera wiegt 264 Gramm und misst 10,5 mal 7 mal 5 Zentimeter. Sony hat das Gerät mit Extras wie einer Gesichtserkennung und zahlreichen Nachbearbeitungsfiltern ausgestattet.
Der verbaute Bionz-Bildprozessor kümmert sich um Belichtung, Blitz und andere Bildeinstellungen. Die Verschlusszeit von mindestens 1/2000 Sekunde und den Kontrast regelt ein Dynamic-Range-Optimizer (DRO). Im Sport-Modus arbeitet der Autofokus vorausschauend, was bessere Aufnahmen von schnellen Bewegungen ermöglicht.
Das Carl-Zeiss-Objektiv hat eine Brennweite von 38 bis 380 Millimeter (Kleinbildäquivalent). Es verfügt über einen optischen Bildstabilisator namens Super Steadyshot. Hohe Lichtempfindlichkeit (ISO 3200) und die Sony-Clear-RAW-NR-Rauschunterdrückung sollen auch bei schlechten Lichtverhältnissen für gute Aufnahmen sorgen.
Im Aufnahmemodus 16:9 steht ein 17-fach-Zoom namens HD-Smart-Zoom zur Verfügung. Die geknipsten Bilder können mit Hilfe der Kamera zu einer Diashow zusammengestellt, mit Musik untermalt und über das mitgelieferte Komponentenkabel in HD-Auflösung am Fernseher angesehen werden.
Sony Cybershot DSC-H3 bietet 10-fach-Zoom und Gesichtserkennung (Bild: Sony). |
Erstmals liegen Preise für Verbraucher vor. Sie zahlen weniger als Geschäftskunden. Dafür beschränkt Microsoft den…
Die Entwickler arbeiten noch an weiteren „Verfeinerungen“. Windows Insider erhalten nun wohl eine erste Vorschau…
Laut Bitkom-Umfrage werden in jedem dritten Unternehmen in Deutschland private KI-Zugänge genutzt. Tendenz steigend.
2023 erlitten neun von zehn Unternehmen in der DACH-Region Umsatzverluste und Kurseinbrüche in Folge von…
Der Report „Pacific Rim“ von Sophos beschreibt Katz-und-Maus-Spiel aus Angriffs- und Verteidigungsoperationen mit staatlich unterstützten…
NVIDIA DGX SuperPOD soll voraussichtlich Mitte 2025 in Betrieb genommen und für Forschungsberechnungen genutzt werden.