Das Anfertigen professioneller Demos oder Animationen ist so beliebt, dass es inzwischen sogar Wettbewerbe dafür gibt. Neben Hollywood interessieren sich zunehmend seriöse Firmen für die Kunst des Renderns, um damit der eigenen Unternehmens-Homepage ein unverwechselbares Antlitz zu verleihen oder in Produkt-Videos und Powerpoint-Präsentationen Aufmerksamkeit zu erhaschen.
Rendern bezeichnet einen Vorgang, der aus Rohdaten ein digitales Bild erstellt. Die zuvor modellierten Szenen, in denen Materialien, Objekte, Lichtquellen und einiges mehr festgelegt werden, erhalten durch Rendern ihre bildliche Form. Um solche Vorgänge durchzuführen, werden Spezialtools benötigt. Die Auswahl an kostenlosen Render-Engines ist groß. Die Freeware-Tools bieten eine sehr gute Alternative zu sämtlichen kostenpflichtigen Software-Angeboten. Für welche Engine man sich nun entscheidet, hängt ganz von den individuellen Ansprüchen ab.
Die professionelle Software Blender zum Modellieren und Rendern dreidimensionaler Objekte unterstützt hochkomplizierte Partikel- und Keyframe-Animationen – und wird immer beliebter bei Spiele-Entwicklern und Produktionsfirmen. In folgende Formate lassen sich die Resultate exportieren: TGA, JPEG, PNG, Iris, SGI, IFF, AVI, GIF, TIFF, PSD und MOV.
K-3D ist ein Open-Source-Tool zum Erstellen von 3D-Render-Grafiken oder –Animationen. Die Oberflächen können dabei unterschiedlich gestaltet werden. Fertige Objekte sind dann in zahlreiche Formate wie JPEG, PNG und TIFF exportierbar. Für die Formate Open EXR, BMP und SUN können optional Plugins installiert werden.
Eine weitere kostenlose Rendering-Software heißt Art of Illusion. Sie eignet sich optimal für die Erstellung von Animationen und dreidimensionalen Objekten und Figuren. Mit dem Tool lassen sich diverse mathematische Körper miteinander verbinden, verändern und mit Strukturen versehen. Besonders nutzerfreundlich ist die Arbeit mit dem Deformationstool, das entworfene Formen sehr präzise umsetzt.
Die Object-Oriented Graphics Rendering Engine (OGRE) ist ein Open-Source-Tool für 3D-Grafikdarstellung mit C++. Die Software versteht sich als reine Grafik-Engine für Computerspiele ohne die Unterstützung von Physik- oder Spielmechanik-Simulation. Bekannt ist sie vor allem dafür, Schatten in Computerspielen sehr gut umsetzen zu können.
Transferstelle Cybersicherheit im Mittelstand hat Tool entwickelt, das Unternehmen hilft, einen Vorfall einzuschätzen und in…
Im Jahr 2024 wurden in Deutschland durchschnittlich vier Nutzerkonten von Onlinediensten pro Sekunde kompromittiert.
Die Änderung betrifft Windows 10 und Windows 11. Künftig verzichtet Windows somit auf die lokale…
Es geht um eine Mehrheitsbeteiligung. TSMC soll jedoch den Betrieb der Chip-Produktion von Intel vollständig…
Der Bedeutung von Passwörtern wird selten Aufmerksamkeit gewidmet, bevor es zu einem Bruch der Datensicherheit…
BSI-Abschlussbericht belegt erhebliche Schwachstellen in der Datensicherheit und im Schutz der übermittelten Gesundheitsinformationen von Wearables.