Das auf Bluetooth-Technologie spezialierte britische Unternehmen CSR hat einen neuen Chipsatz namens Bluecore 6 herausgebracht, mit dem Audioübertragungen qualitativ hochwertiger und ohne lästige Unterbrechungen ablaufen sollen.
Ausgestattet mit einer Technologie namens Auristream und mit einer verbesserten Sendeleistung wird Bluecore 6 laut CSR den Weg für kleinere und preisgünstigere Headsets ebnen. Gleichzeitig soll der bislang sehr hohe Stromverbrauch der Handys um 40 Prozent und bei den Headsets um 20 Prozent gesenkt werden. Die ersten Produkte, die den neuen Chipsatz enthalten, kündigte CSR für das Weihnachtsgeschäft an.
Bluecore 6 wird zwar Gebrauch von der neuesten Bluetooth-Version 2.1+EDR machen, nicht aber von der darin enthaltenen Near-Field-Communications-Funktionalität (NFC). „Einer der Hauptgründe für die Aufnahme von NFC in die 2.1+EDR-Version war die Paarung von Handy und Headset, doch das funktioniert inzwischen bestens, und wir sehen keinen Sinn darin, eine neue, aufwändigere Technologie für ein Problem einzusetzen, das sich inzwischen auch einfacher lösen lässt“, sagt John Halksworth, Produktmanager bei CSR.
Das nächste große Update auf die Bluetooth-Version 3 wird für nächstes Jahr erwartet. Darin werden auch die NFC-Funktionalität und Ultra Wideband (UWB) enthalten sein. CSR hält gegenwärtig einen Marktanteil von mehr als 50 Prozent im Segment der Bluetooth-Chips für Laptops, Handys und Headsets.
Erstmals liegen Preise für Verbraucher vor. Sie zahlen weniger als Geschäftskunden. Dafür beschränkt Microsoft den…
Die Entwickler arbeiten noch an weiteren „Verfeinerungen“. Windows Insider erhalten nun wohl eine erste Vorschau…
Laut Bitkom-Umfrage werden in jedem dritten Unternehmen in Deutschland private KI-Zugänge genutzt. Tendenz steigend.
2023 erlitten neun von zehn Unternehmen in der DACH-Region Umsatzverluste und Kurseinbrüche in Folge von…
Der Report „Pacific Rim“ von Sophos beschreibt Katz-und-Maus-Spiel aus Angriffs- und Verteidigungsoperationen mit staatlich unterstützten…
NVIDIA DGX SuperPOD soll voraussichtlich Mitte 2025 in Betrieb genommen und für Forschungsberechnungen genutzt werden.