Mehrere große US-Forschungsbibliotheken wie die Boston Public Library
und das Smithsonian Institute wollen ihre Bücher weder von Google noch von
Microsoft digitalisieren lassen. Sie begründen die Ablehnung mit den starken Einschränkungen, die beide Unternehmen ihnen auferlegen würden.
Bibliotheken, die mit Google und Microsoft zusammenarbeiten, müssen einer Klausel zustimmen, die eine Weitergabe der eingescannten Inhalte an andere Suchunternehmen und an andere Büchereien verbietet. Die Bibliothekare befürchten, dadurch auch den kommerziellen Interessen von Google und Microsoft dienen zu müssen.
Stattdessen unterzeichneten die beiden Bibliotheken einen Vertrag mit der Open Content Alliance, die die Buchsammlungen einscannt und für alle Suchmaschinen frei zugänglich macht. Es müssen jedoch noch Spender aufgetrieben werden, die die rund 30 Dollar Kosten pro gescanntem Buch finanzieren.
Vor allem für Google mit seiner bereits weit entwickelten Suchmaschine Google-Buchsuche ist die Ablehnung ein herber Schlag. Doch immerhin haben auch einige renommierte Bibliotheken wie die New York Public Library die Klausel akzeptiert.
Mindestens eine Schwachstelle erlaubt eine Remotecodeausführung. Dem Entdecker zahlt Google eine besonders hohe Belohnung von…
Suchmaschinenoptimierung (SEO) ist ein zentraler Faktor für den nachhaltigen Erfolg im digitalen Wettbewerb. Sie generiert…
Nur rund die Hälfte schaltet während der Feiertage komplett vom Job ab. Die anderen sind…
Security-Experten von Check Point sind einer neuen Angriffsart auf die Spur gekommen, die E-Mail-Schutzmaßnahmen umgehen…
Hinter 84 Prozent der Zwischenfälle bei Herstellern stecken Schwachstellen in der Lieferkette. Auf dem Vormarsch…
Es kommt angeblich 2028 auf den Markt. Das aufgeklappte Gerät soll die Displayfläche von zwei…