JRuby ist eine 100-prozentige Java-Implementierung eines Ruby-Interpreters. Sie weist zwar nicht alle Funktionen von Ruby auf, verfügt aber dennoch über die meisten der eingebauten Klassen dieser Sprache. ZDNet demonstriert, wie JRuby die positiven Eigenschaften von Java und Ruby kombiniert. Außerdem liefert der Artikel einige wichtige Tipps und ein erstes längeres Code-Beispiel.
Es verseht sich von selbst, dass man sich sowohl mit Java als auch mit Ruby auskennen muss, um optimal mit JRuby zu arbeiten. Reine Java-Programmierer sollten also vielleicht erst einmal die einführenden Artikel zu Ruby lesen, die gleichzeitig die Grenzen dessen abstecken, was hier erläutert wird.
Wo bekommt man JRuby?
Um mit JRuby zu arbeiten, empfiehlt es sich zunächst, die aktuelle Version des Archivs jruby-bin über die Codehaus-Website zu beschaffen. Es enthält alles, was benötigt wird. Dannach muss die Archivdatei an einem beliebigen Ort extrahiert und der Pfad-Variablen your-jruby-dir/bin hinzugefügt werden.
Nun sollte Folgendes ausgeführt werden können:
jruby -v ruby 1.8.5 (2007-08-23 rev 4201) [ppc-jruby1.0.1]
Erste Arbeitsschritte
Zunächst wird die interaktive Konsole verwendet, die mit diesem Befehl aufgerufen wird:
jirb irb(main):001:0>
Da es sich bei JRuby um einen Ruby-Interpreter handelt, können beliebige Ruby-Programmzeilen ausgeführt werden.
Das ist soweit keine Überraschung. Doch der wahre Grund, diese Zeilen so auszuführen, statt mit dem nativen Ruby-Interpreter, besteht darin, sich Java zunutze zu machen. Nun kommt das Java-Framework ins Spiel:
irb(main):003:0> require 'java' => true
Der Versuch, einfach einige Standardzeilen Java-Code auszuführen, funktioniert jedoch nicht.
Um das Hello world-Beispiel zum Laufen zu bringen, muss man weit zurückdenken. Es geht um ein paar Angelegenheiten, die einem bei Java bereits selbstverständlich geworden sind.
Ein Besuch auf einer API-Seite, die wohl viele seit langem nicht mehr gesehen haben, bringt die Lösung: System ist ja ein Element des java.lang-Pakets, out ist ein Feld von System und println stellt wiederum eine Methode von out dar.
Deshalb ist für einen korrekten Aufruf Folgendes erforderlich:
irb(main):005:0> java.lang.System::out.println("Hello World") Hello World => nil
Um die Sache interessanter zu machen – auch das funktioniert:
irb(main):005:0> java.lang.System.out.println("Hello World") Hello World => nil
Und um zu zeigen, dass man Ruby und Java in derselben Zeile verwenden kann:
irb(main):006:0> puts java.lang.System::err.println("Hello World") Hello World nil => nil
Der Cybersecurity Report von Hornetsecurity stuft 2,3 Prozent der Inhalte gar als bösartig ein. Die…
Die Hintermänner haben es auf Zugangsdaten zu Microsoft Azure abgesehen. Die Kampagne ist bis mindestens…
Cloud-Plattform für elektronische Beschaffungsprozesse mit automatisierter Abwicklung elektronischer Rechnungen.
Mindestens eine Schwachstelle erlaubt eine Remotecodeausführung. Dem Entdecker zahlt Google eine besonders hohe Belohnung von…
Nur rund die Hälfte schaltet während der Feiertage komplett vom Job ab. Die anderen sind…
Security-Experten von Check Point sind einer neuen Angriffsart auf die Spur gekommen, die E-Mail-Schutzmaßnahmen umgehen…