Categories: FirewallSicherheit

Ein Tunnel für alle Fälle: So nutzt man Netcat

Netcat ist ein echter Veteran unter den Computerwerkzeugen. Es wurde Mitte der Neunziger entwickelt, zunächst nur für Unix. Die Variante für Windows kam erst im Jahr 2000. Aktuell ist nach wie vor die Ende 2004 fertig gestellte Version 1.11.

Der Autor kommt aus dem Umfeld der damals noch wenig bekannten Hackergruppe „l0pht“. Es ist also keine große Überraschung, dass einige der Einsatzmöglichkeiten eher dem Bereich der Angriffe angehören. Eine nochmals aufgebohrte Variante ist socat, die es aber nur für Unix- und Linux-Betriebssysteme gibt.

Netcat nimmt Daten vom Standard-Input stdin entgegen und leitet sie über das Netzwerk oder eine lokale Verbindung an den Standard-Output stdout weiter. Das funktioniert sowohl über TCP als auch über UDP und über so ziemlich jeden gewünschten Port. Dazu hat Netcat noch ein paar spezielle Eigenschaften: Es kann auf die schnelle Port-Scans und DNS-Lookups durchführen. Das mag alles arg theoretisch klingen, ist es aber nicht, wie die Anwendungsbeispiele zeigen werden.

Page: 1 2 3 4 5 6

ZDNet.de Redaktion

Recent Posts

Vorinstallierte Schadsoftware auf IoT-Geräten

Mit dem Internet verbundene Digitale Bilderrahmen oder Mediaplayer können mit Schadsoftware infiziert werden und sind…

5 Tagen ago

iOS und iPadOS 18.2 beseitigen 21 Sicherheitslücken

Schädliche Apps können unter Umständen einen Systemabsturz auslösen. Mindestens eine Anfälligkeit erlaubt eine Remotecodeausführung.

6 Tagen ago

Top-Malware im November: Infostealer Formbook bleibt Nummer 1

Sein Anteil an allen Infektionen steigt in Deutschland auf 18,5 Prozent. Das Botnet Androxgh0st integriert…

6 Tagen ago

Google schließt schwerwiegende Sicherheitslücken in Chrome

Betroffen sind Chrome 131 und früher für Windows, macOS und Linux. Angreifer können unter Umständen…

7 Tagen ago

Data Analytics: Dienstleister wachsen zweistellig

Marktforscher Lündendonk erwartet für das Jahr 2025 ein durchschnittliches Umsatzwachstum von 14,9 Prozent.

7 Tagen ago

Open-Source-Malware auf Rekordniveau

Alarmierender Anstieg von Open-Source-Malware / Seit 2019 haben Sonatype-Analysen mehr als 778.500 bösartige Pakete aufgedeckt

1 Woche ago