Da Java-DB nur 2 MByte Speicherplatz braucht, macht sie es Programmierern leicht, eine voll funktionsfähige Datenbank direkt in eine Anwendung zu integrieren. Java-DB ist standardbasiert, unterstützt SQL sowie die JDBC-API und lässt sich problemlos in J2EE integrieren. Seit Java 6 liefert Sun Java-DB standardmäßig mit dem JDK aus.
Welche Technologie steckt dahinter?
Apache Derby ist die Kerntechnologie von Java-DB. Die Datenbank-Engine von Derby ist eine voll funktionsfähige, relational eingebettete Datenbank-Engine. JDBC und SQL sind die wichtigsten APIs für Programmierer.
Eine weitere Kernkomponente, die die Java-DB unterstützt, ist der Derby-Netzwerkserver. Der Netzwerkserver erweitert die Reichweite der Derby-Datenbank-Engine durch Bereitstellung traditioneller Client-Server-Funktionalität. Der Netzwerkserver ermöglicht Clients die Verbindung über TCP/IP unter Verwendung des Standard-DRDA-Protokolls. Außerdem kann die Derby-Engine so JDBC, ODBC/CLI, Perl und PHP im Netzwerk unterstützen.
Derby bringt drei nützliche Utilities mit: ij, dblook und sysinfo.
Wie funktioniert das Multithreading?
Wenn eine Anwendung mithilfe des Embedded-Derby-JDBC-Treibers auf die Derby-Datenbank zugreift, läuft die Derby-Engine nicht in einem separaten Prozess. Deshalb gibt es auch keine separaten Datenbankprozesse, die gestartet und beendet werden müssen. Stattdessen läuft die Datenbank-Engine innerhalb derselben Java Virtual Machine (JVM) wie die Anwendung selbst. Derby wird also faktisch Bestandteil der Anwendung, so wie jede andere jar-Datei, die die Anwendung benutzt.
Derby unterstützt mehrere Verbindungen zu einer vorhandenen Datenbank. Ein Beispiel für eine eingebettete Anwendung, die simultane Benutzer verwaltet, ist ein Tomcat- oder Geronimo-Anwendungsserver, der Derby integriert. Eine beliebige Zahl von Benutzern kann Webanwendungen ausführen, die über diesen Webserver auf eine Datenbank zugreifen. Dabei darf nur eine JVM diese Datenbank booten („öffnen“), so dass mehrere Anwendungen, die in unterschiedlichen JVMs ausgeführt werden, nicht auf dieselbe Datenbank zugreifen können.
Bösartige QR-Codes, die per E-Mail versendet werden, eignen sich sehr gut, um Spam-Filter zu umgehen.
Unsichere Websites und Phishing-Mails in Verbindung mit Black Friday können kauffreudigen Konsumenten zum Verhängnis werden.
Malware SmokeLoader wird weiterhin von Bedrohungsakteuren genutzt, um Payloads über neue C2-Infrastrukturen zu verbreiten.
Bankhaus Metzler und Telekom-Tochter MMS testen, inwieweit Bitcoin-Miner das deutsche Stromnetz stabilisieren könnten.
Mit 1,7 Exaflops ist El Capitan nun der dritte Exascale-Supercomputer weltweit. Deutschland stellt erneut den…
Der deutsche Hyperscaler erweitert sein Server-Portfolio um vier Angebote mit den neuen AMD EPYC 4004…