Spricht man heute von Virtualisierung, denken die meisten Anwender an eine Lösung, welche die Hardware eines kompletten Rechners emuliert. Die Virtualisierungssoftware wird entweder zwischen Hardware und Betriebssystem (Hypervisor) oder über dem OS ausgeführt. Das darauf laufende Gast-Betriebssystem ist ein isoliertes Paket und wird als Virtual Machine bezeichnet.
Anwendungsvirtualisierung geht einen ähnlichen Weg: Es macht aus einem normalen Programm bei dessen Installation ein isoliertes Paket, das auf alle Ressourcen des Betriebssystems zugreifen kann, beispielsweise Dienste, DLLs und Registry.
Jede Anwendung geht also davon aus, auf einem normalen OS installiert und ausgeführt zu werden. In Wirklichkeit sorgt eine Virtualisierungsschicht für eine saubere Trennung von Anwendung und Betriebssystem. Zugriffe erfolgen durch einen zwischengeschobenen Filtertreiber nicht mehr auf die echten OS-Ressourcen, sondern auf eine virtualisierte Kopie davon.
Anwendungsvirtualisierung im Überblick (Bild: Altiris) |
Virtualisierte Anwendungen können nebeneinander oder im Mix mit nativ installierten Programmen ausgeführt werden. Die Isolierung von Applikationen bringt eine Reihe von Vorteilen.
Latrodectus, auch bekannt als BlackWidow, ist auch unter dem Namen LUNAR SPIDER bekannt.
Die Einnahmen klettern auf fast 95 Milliarden Dollar. Allerdings belastet der Steuerstreit mit der EU…
Neue Over-Headset-Kopfhörer von Baseus bieten Raumklang-Audio und unterdrücken Störgeräusche um rund 96 Prozent.
Das stärkste Wachstum verbucht die Cloud-Sparte. Microsoft verpasst bei der Umsatzprognose für das laufende Quartal…
Ein Coil-on-Module-Package integriert Chip und Antenne, was den Kartenkörper fast vollständig recycelbar machen soll.
Mindestens eine Anfälligkeit erlaubt das Einschleusen von Schadcode. Außerdem erweitern die Entwickler den Support für…