Computer lernen von Online-Spielern

Wissenschaftler der School of Computer Science an der Carnegie Mellon University haben die Webseite „Games with a Purpose“ (GWAPs) gestartet. Die dort zu findenden Spiele sind unterhaltsam, haben aber – wie der englische Name verrät – auch einen tieferen Sinn: Die Spieler erfüllen einfache Aufgaben und lehren die Computer dadurch, wie diese zu bewältigen sind.

„Wir haben Spiele, die helfen können, Bild- und Audiosuche im Internet zu verbessern, Künstliche Intelligenz (KI) weiterzuentwickeln und Computern beizubringen, zu sehen“, sagt Assistenzprofessor Luis von Ahn. „Human Computation“ nennt sich der Ansatz, bei dem Menschen Aufgaben lösen, die für Computer noch zu komplex sind.

Zum Start umfasst das GWAP-Angebot fünf Spiele: Bei „Matchin“ beurteilen die Nutzer, welches von zwei Bildern attraktiver ist. Dadurch sollen Bildersuche-Programme in die Lage versetzt werden, das Kriterium der Attraktivität beim Ranking zu berücksichtigen. „Tag a Tune“ lässt die Spieler Lieder beschreiben, um eine Musiksuche nach Kriterien wie „fröhliche Songs“ oder „Liebeslieder“ zu ermöglichen.

„Verbosity“ ist dazu gedacht, Wissen des gesunden Menschenverstandes zu sammeln, um es KIs zugänglich zu machen. Bei „Squigl“ wiederum zeichnen die Spieler die Umrisse von Objekten in Fotos, was hilft, Computern eine bessere Objekterkennung beizubringen. Das fünfte Spiel heißt „ESP Game“, bei dem zwei Spieler zu erraten versuchen, wie der andere Bilder beschreibt. Das dient dazu, die Bildersuche im Web zu verbessern.

Die Technik ist bereits in der Praxis bewährt: seit August 2006 wird sie von Google als Image Labeler genutzt. Das ESP Game war auch die Inspiration für andere Projekte, beispielsweise das Kunstgeschichtespiel Artigo an der Ludwig-Maximilians-Universität München.

Von Ahn zufolge sind bereits drei weitere Spiele geplant, die in den nächsten Monaten starten werden. Zudem sollen Features wie High-Score-Listen und Online-Chats hinzukommen.

Auf dem Gebiet des Human Computation gilt von Ahn als wichtiger Pionier. Unter anderem zählt er zu den geistigen Vätern der Captchas, der heute gängigen Bildertests zur Unterscheidung menschlicher Nutzer und automatisierter Bots. 2007 hatte der Wissenschaftler mit reCaptcha ein Projekt gestartet, das solche Tests zur Digitalisierung alter Bücher nutzt.

ZDNet.de Redaktion

Recent Posts

KI-gestütztes Programmieren bringt IT-Herausforderungen mit sich

OutSystems-Studie: 62 Prozent der Befragten haben Sicherheits- und Governance-Bedenken bei Softwareentwicklung mit KI-Unterstützung.

4 Tagen ago

Studie: Ein Drittel aller E-Mails an Unternehmen sind unerwünscht

Der Cybersecurity Report von Hornetsecurity stuft 2,3 Prozent der Inhalte gar als bösartig ein. Die…

1 Woche ago

HubPhish: Phishing-Kampagne zielt auf europäische Unternehmen

Die Hintermänner haben es auf Zugangsdaten zu Microsoft Azure abgesehen. Die Kampagne ist bis mindestens…

1 Woche ago

1. Januar 2025: Umstieg auf E-Rechnung im B2B-Geschäftsverkehr

Cloud-Plattform für elektronische Beschaffungsprozesse mit automatisierter Abwicklung elektronischer Rechnungen.

1 Woche ago

Google schließt schwerwiegende Sicherheitslücken in Chrome 131

Mindestens eine Schwachstelle erlaubt eine Remotecodeausführung. Dem Entdecker zahlt Google eine besonders hohe Belohnung von…

1 Woche ago

Erreichbarkeit im Weihnachtsurlaub weiterhin hoch

Nur rund die Hälfte schaltet während der Feiertage komplett vom Job ab. Die anderen sind…

1 Woche ago