Ex-Telekom-Chefs möglicherweise für Spitzelaffäre verantwortlich

Der Auftrag zur Datenspionage bei der Deutschen Telekom ist möglicherweise von der ehemaligen Konzernspitze initiiert worden. Das berichtet das Handelsblatt in seiner Mittwochausgabe. „Der Auftrag kam von ganz oben und ist mit dem Telekom-Vorstand abgestimmt worden,“ erklärte der Chef des von der Telekom beauftragten Recherchedienstes network.deutschland GmbH, Ralph Kühn, gegenüber der Wirtschaftszeitung.

Da noch Forderungen von mehr als 400.000 Euro gegen die Telekom offen sind, hält Kühn mit pikanten Details nicht hinter dem Berg. Über Monate hinweg habe seine Firma systematisch Hunderttausende Verbindungsdaten ausgewertet. Damit sollten telefonische Kontakte zwischen Journalisten und Mitarbeitern der Telekom nachgewiesen werden.

Laut Kühn war der Auftrag mit dem Vorstand abgestimmt worden. Der Kontakt sei über die Abteilung „Konzernsicherheit“ gelaufen. Nachdem vertrauliche Details aus dem Aufsichtsrat im Magazin „Capital“ erschienen waren, habe man in einem ersten Auftrag die Verbindungsdaten eines Capital-Journalisten ausspioniert und Telefonate mit dem Chef des Telekom-Betriebsrats entdeckt, der damals im Aufsichtsrat gesessen hatte. Dennoch sei der Arbeitnehmervertreter nicht entlassen worden. Daher vermutet Kühn, dass es einen Deal gegeben haben müsse.

Auch 2006 hat Kühn eigenen Angaben zufolge die Verbindungsdaten von drei Journalisten überwacht und mit Dienstanschlüssen der Telekom abgeglichen. Als Ende 2006 René Obermann den Ex-Vorstandsvorsitzenden der Telekom, Kai-Uwe Ricke, abgelöst habe, seien keine weiteren Aufträge eingegangen.

Mit Hinweis auf die laufenden Ermittlungen der Staatsanwaltschaft Bonn verweigert die Telekom einen Kommentar zu den Aussagen Kühns. Allerdings belastet auch der frühere Telekom-Personalvorstand Heinz Klinkhammer den ehemaligen Telekom-Chef Kai-Uwe Ricke und den frühere Aufsichtsratsvorsitzenden Klaus Zumwinkel. Dem Handelsblatt sagte er, der Auftrag für die Ausspähung von Aufsichtsräten und Journalisten sei „aus dem Umfeld Ricke und Zumwinkel erteilt“ worden.

Ricke betonte gegenüber der Süddeutschen Zeitung: „Ich habe zu keinem Zeitpunkt einen Abgleich von Telefondaten in Auftrag gegeben.“ Der ehemalige Telekom-Chef räumte dem Bericht zufolge jedoch ein, dass er dem Leiter der Konzernsicherheit einen Auftrag erteilt habe, undichte Stellen im Konzern zu finden. Sollten sich die Anschuldigungen bewahrheiten, so hat die Telekom gegen das Fernmeldegeheimnis verstoßen. Die Bonner Staatsanwaltschaft prüft nun, ob Datenschutzbestimmungen verletzt wurden.

ZDNet.de Redaktion

Recent Posts

SEO-Beratung von Spezialisten wie WOXOW: Deshalb wird sie immer wichtiger

Wer bei Google mit den passenden Suchbegriffen nicht in den Top-Rankings gefunden wird, der kann…

22 Stunden ago

Umfrage: Weniger als die Hälfte der digitalen Initiativen sind erfolgreich

Unternehmen räumen der Entwicklung technischer und digitaler Führungskompetenzen ein zu geringe Priorität ein. Gartner fordert…

1 Tag ago

Google schließt zwei Zero-Day-Lücken in Android

Betroffen sind Android 12, 13, 14 und 15. Google sind zielgerichtete Angriffe auf die beiden…

2 Tagen ago

Gefährliche Weiterentwicklung der APT36-Malware ElizaRAT

Schadprogramm der pakistanischen Hackergruppe APT36 weitet seine Aktivitäten aus und verbessert seine Techniken.

2 Tagen ago

Google schließt weitere schwerwiegende Sicherheitslücken in Chrome 130

Tenable vergibt für beide Schwachstellen einen CVSS-Basis-Score von 9,8. Zwei Use-after-free-Bugs erlauben möglicherweise das Einschleusen…

2 Tagen ago

Microsoft nennt weitere Details zu kostenpflichtigen Patches für Windows 10

Erstmals liegen Preise für Verbraucher vor. Sie zahlen weniger als Geschäftskunden. Dafür beschränkt Microsoft den…

3 Tagen ago