In Bezug auf den Klimawandel ist ein Artikel von Lawrence Solomon in der Online-Ausgabe der amerikanischen Zeitschrift National Review sehr aufschlussreich, der daher hier kurz zusammengefasst werden soll.
Theoretisch wird Wikipedia als „Volksenzyklopädie“ von allen Menschen mitgeschrieben und korrigiert, die sie lesen – also eigentlich allen Menschen mit Internetzugang. Bei kontroversen Themen sollte man daher auch eine breite Palette von Meinungen erwarten. Weit gefehlt, wie das Beispiel Klimawandel zeigt: Diesbezüglich herrscht in der englischsprachigen Version der Wikipedia breite Übereinstimmung im Sinne der von Al Gore propagierten Argumentationslinie. Solomon führt diesen scheinbaren Konsens auf Zensur, Einschüchterung und arglistige Täuschung zurück.
Solomon belegt diese Behauptungen mit seinen Erfahrungen bei dem Versuch, Korrekturen zu einer Wikipedia-Seite zur Arbeit von Naomi Oreskes vorzunehmen. Oreskes ist die Autorin eines inzwischen berüchtigten Berichts im renommierten Wissenschaftsmagazin Science, in dem sie behauptete, die wissenschaftliche Literatur zum Thema Klimawandel ausgiebig durchforstet und keinen einzigen Bericht gefunden zu haben, der den alarmierenden Untersuchungen zum Thema globale Erwärmung widerspreche.
„Selbstverständlich waren Oreskes‘ Behauptungen absurd und sind inzwischen vielfach der Lächerlichkeit preisgegeben worden“, erklärt Solomon. Er selbst habe hunderte von Berichten und Untersuchungen zusammengetragen, die zumindest an einigen Aspekten der anschließend von Al Gore verbreiteten Geschichte zweifeln – und das sei nur die Spitze des Eisberges.
Daher sei Solomon überrascht gewesen, in Wikipedia zu lesen, dass Oreskes‘ Arbeit rehabilitiert worden sei und einer ihrer schärfsten Kritiker, der britische Wissenschaftler und Autor Bennie Peiser, widerwillig zugegeben habe, dass Oreske richtig liege. Solomon fragte Peiser danach, der das aber abstritt. Also korrigierte er den Eintrag entsprechend.
Zu Solomons Überraschung wurden die Änderungen aber mehrmals rückgängig gemacht und zwar durch Kim Dabelstein Petersen. Petersen ist ein Wikipedia-Redakteur, der sich um eine riesige Menge von Wikipedia-Seiten kümmert, die sich mit dem Thema Klimawandel befassen. In Gesprächen mit Kollegen fand Solomon schnell heraus, dass er mit dieser Erfahrung nicht alleine war.
Als weiteren Propgandisten machte Solomon den britischen Softwareingenieur und Umweltaktivisten William Connolley aus. Dieser nutze seine Macht als Editor ebenfalls gewohnheitsmäßig, um renommierte Wissenschaftler zu diskreditieren, so Solomon.
Die Cloudsparte ist erneut ein Wachstumsmotor. Die Börse reagiert indes nervös auf Microsofts Umsatzprognose für…
In erster Linie setzen sie auf Gemini zur Steigerung ihrer Produktivität. Bisher sind Bedrohungsakteure nicht…
Einfallstor ist eine seit Juli 2024 bekannte Schwachstelle. Die neue Aquabot-Variante kommt mit einer neuen…
Zwei Sicherheitslöcher gehören nun der Vergangenheit an. Unter anderem können Erweiterungen benutzt werden, um Chrome…
Betroffen sind ausschließlich Windows-Endpunkte. Der Fehler lässt sich unter Umständen in einer Standardkonfiguration ausnutzen. Ein…
Softwareanbieter Moresophy will mit KI-Lösung DAPHY die Hürden für die KI-Nutzung senken und Geschäftsprozesse datengestützt…