Datenschützer kritisieren Google Chrome

Die Electronic Frontier Foundation (EFF) hat die sogenannte Omnibox von Google Chrome kritisiert, die alle Eingaben in den Browser an den Suchanbieter übermittelt, um dem Nutzer passende Websites vorzuschlagen. In einem Interview bestätigte Google, dass etwa zwei Prozent der auf diese Art erhaltenen Daten zusammen mit der IP-Adresse des sendenden Computers gespeichert würden.

„Uns beunruhigt, dass Chrome ein weiteres gigantisches Förderband ist, über das persönliche Informationen zur Internetnutzung in Googles Datentresore gelangen“, sagte Peter Eckersley von der EFF. „Google weiß schon jetzt viel zu viel darüber, was jeder von uns in einem bestimmten Moment denkt.“

Nach Auskunft von Google lässt sich die Übermittlung von Daten auf verschiedenen Wegen unterbinden: Zum einen können Nutzer im Browser eine andere Standardsuchmaschine einstellen oder die Funktion für automatische Vorschläge der Omnibox deaktivieren. Auch im „Incognito-Modus“, der die Privatsphäre beim Surfen schützen soll, werden laut Google keine Daten übermittelt.

Simon Davies, Gründer von Privacy International, bezeichnete die geringe Wertschätzung des Datenschutzes in Chrome und die unklaren Datenschutzbestimmungen als typisch für Google. „Genau deswegen wird Google Ärger mit den Aufsichtsbehörden in Europa bekommen“, erklärte Davies. „Damit wird sich Google selbst ein Bein stellen.“

Google hat bereits auf die Kritik der Datenschützer reagiert und die US-Nutzungsbedingungen von Chrome überarbeitet. Der umstrittene Paragraph 11 wurde gekürzt, in dem sich Google ursprünglich die unwiderruflichen und uneingeschränkten Rechte an allen übermittelten Daten gesichert hatte. Diese Klausel findet sich mit demselben Wortlaut auch in den Nutzungsbestimmungen von Google Docs. Nach der Änderung heißt es dort nur noch, dass alle Rechte beim Nutzer verbleiben. Die deutschen Nutzungsbedingungen enthalten bislang noch die alte Formulierung, sollen aber nach Angaben des Internetkonzern schnellstmöglich und rückwirkend angepasst werden.

„Um die Dinge möglichst einfach für unsere Nutzer zu halten, versuchen wir, für alle Produkte dieselben Nutzungsbedigungen zu verwenden“, teilte Google mit. „Manchmal, wie im Falle von Google Chrome, passen einzelne Passagen jedoch nicht zu einem speziellen Produkt.“

ZDNet.de Redaktion

Recent Posts

Microsoft nennt weitere Details zu kostenpflichtigen Patches für Windows 10

Erstmals liegen Preise für Verbraucher vor. Sie zahlen weniger als Geschäftskunden. Dafür beschränkt Microsoft den…

13 Stunden ago

Microsoft verschiebt erneut Copilot Recall

Die Entwickler arbeiten noch an weiteren „Verfeinerungen“. Windows Insider erhalten nun wohl eine erste Vorschau…

1 Tag ago

GenKI im Job: Mitarbeitende schaffen Tatsachen

Laut Bitkom-Umfrage werden in jedem dritten Unternehmen in Deutschland private KI-Zugänge genutzt. Tendenz steigend.

1 Tag ago

97 Prozent der Großunternehmen melden Cyber-Vorfälle

2023 erlitten neun von zehn Unternehmen in der DACH-Region Umsatzverluste und Kurseinbrüche in Folge von…

1 Tag ago

„Pacific Rim“-Report: riesiges, gegnerisches Angriffs-Ökosystem

Der Report „Pacific Rim“ von Sophos beschreibt Katz-und-Maus-Spiel aus Angriffs- und Verteidigungsoperationen mit staatlich unterstützten…

2 Tagen ago

DeepL setzt erstmals auf NVIDIA DGX SuperPOD mit DGX GB200-Systemen

NVIDIA DGX SuperPOD soll voraussichtlich Mitte 2025 in Betrieb genommen und für Forschungsberechnungen genutzt werden.

2 Tagen ago