Die auf Verbraucherschutz spezialisierte Anwaltskanzlei KamberEdelson hat im Namen ihrer Mandantin Melissa Thomas eine Sammelklage gegen Electronic Arts (EA) eingereicht. Die Anwälte werfen EA vor, mit der Verwendung des Kopierschutzes SecuROM in ihrem Computerspiel Spore gegen kalifornische Verbraucherschutz- und Wettbewerbsgesetze verstoßen zu haben.
Um den Einsatz von Spore zu beschränken, installiert EA SecuROM zusammen mit dem Spiel. Der Kopierschutz legt fest, dass Spore maximal fünf Mal installiert werden kann. „Auch wenn Verbraucher darüber informiert werden, dass das Spiel eine Zugangskontrolle und einen Kopierschutz verwendet, wird ihnen nicht mitgeteilt, dass es sich dabei um eine eigenständige Software handelt“, heißt es in der Klageschrift (PDF). Selbst wenn ein Anwender Spore vollständig von seinem Rechner entferne, verbleibe SecuROM solange auf dem Rechner, bis der Inhalt der Festplatte gelöscht werde.
Die Kläger werfen EA auch vor, die Nutzung von SecuROM bewusst zu verbergen, um damit unter bestimmten Umständen die Verwendung des Computers zu behindern oder Funktionen der Hardware zu unterbinden. Zusätzlich verwende der Kopierschutz Rechenleistung, um Daten an EA zu übermitteln.
Die Anwälte von Thomas haben die Zulassung der Klage als Sammelklage beantragt. Sie wollen erreichen, dass EA den Kaufpreis von 49,99 Dollar in den USA zurückerstattet und zusätzlich Schadenersatz in nicht genannter Höhe leistet.
Erstmals liegen Preise für Verbraucher vor. Sie zahlen weniger als Geschäftskunden. Dafür beschränkt Microsoft den…
Die Entwickler arbeiten noch an weiteren „Verfeinerungen“. Windows Insider erhalten nun wohl eine erste Vorschau…
Laut Bitkom-Umfrage werden in jedem dritten Unternehmen in Deutschland private KI-Zugänge genutzt. Tendenz steigend.
2023 erlitten neun von zehn Unternehmen in der DACH-Region Umsatzverluste und Kurseinbrüche in Folge von…
Der Report „Pacific Rim“ von Sophos beschreibt Katz-und-Maus-Spiel aus Angriffs- und Verteidigungsoperationen mit staatlich unterstützten…
NVIDIA DGX SuperPOD soll voraussichtlich Mitte 2025 in Betrieb genommen und für Forschungsberechnungen genutzt werden.