Dell betont bei der Vermarktung des Studio Hybrid vor allem dem niedrigen Stromverbrauch. Der Test bestätigt die Aussagen: Bei typischen Office-Aufgaben verbraucht der Rechner knapp unter 30 Watt, ein vergleichbarer Core-2-Desktop von Fujitsu Siemens genehmigt sich gut 50 Watt. Selbst bei voller Belastung steigt die Leistungsaufnahme nicht über 40 Watt.
Zwar sind diese Werte für die Umwelt erfreulich, die finanziellen Vorteile werden aber überschätzt. Wenn der Rechner das ganze Jahr rund um die Uhr eingeschaltet ist, schlägt sich ein Verbrauchsunterschied von 25 Watt nur mit 43,80 Euro (20 Cent pro Kw/h) nieder. Bei realistischeren fünf Stunden sind es gerade mal noch 9,12 Euro. Das wiegt den hohen Anschaffungspreis auch über eine Betriebszeit von drei oder vier Jahren nicht auf.
Während des Officebetriebs gibt der Lüfter an der Rückseite ein leises, aber deutlich wahrnehmbares Rauschen von sich. Angesichts der stromsparenden Komponenten, die nicht so heiß werden, hätte man den Studio Hybrid noch ein wenig leiser erwartet. Unter Volllast ist das System deutlich zu hören.
Vernetzte Produkte müssen laut Cyber Resilience Act über Möglichkeiten zur Datenverschlüsselung und Zugangsverwaltung verfügen.
Das jüngste Update für Windows, macOS und Linux stopft drei Löcher. Eine Anfälligkeit setzt Nutzer…
Zwei von Google-Mitarbeitern entdeckte Schwachstellen werden bereits aktiv gegen Mac-Systeme mit Intel-Prozessoren eingesetzt. Sie erlauben…
Die Hintermänner haben es unter anderem auf Daten von Facebook-Geschäftskonten abgesehen. Opfer werden über angebliche…
Bis 2027 werden 90 Prozent der Unternehmen eine Hybrid-Cloud-Strategie umsetzen.
Apple belegt in der Statistik von Counterpoint die ersten drei Plätze. Samsungs Galaxy S24 schafft…