Firefox ist von Haus aus komfortabel ausgestattet und recht schnell. Es geht jedoch noch besser. Mit folgenden Tools lässt sich aus dem Browser noch einiges an Geschwindigkeit rausholen, sei es beim Aufbau der Webseiten oder bei der Eingabe durch den Nutzer. Mit den richtigen Erweiterungen wird Firefox ohne viel Aufwand schneller. ZDNet stellt die besten Tuning-Add-ons vor.
Mit Fasterfox lässt sich Firefox auf mehr Leistung trimmen. So können verschiedene Einstellungen anpasst werden, etwa die Netzwerkverbindungen oder die Bilddarstellungsverzögerung. Außerdem lässt sich mit dem Tool der Cache bequemer löschen. Schnelleres Surfen verspricht ein Zusatz zum Firefox-Prefetch-Mechanismus. Dabei werden statische Inhalte, die sich hinter den Links auf der aktuellen Site verbergen, im Hintergrund geladen, während sich der Browser im Leerlauf befindet.
Firetune beschleunigt Firefox durch automatische Tweaks. Langwieriges Herumprobieren oder gar Scripting von Hand entfällt. Mit wenigen Klicks erreicht man mit dem kleinen Tool dasselbe Ergebnis. So wird dem Browser beispielsweise zu einer frühzeitigen Berechnung von Seitendarstellungen verholfen. Auch SSL-Seiten lassen sich dank des Gratis-Tools in den Firefox-Zwischenspeicher laden.
Imacros erspart es dem Nutzer, immer wieder bestimmte Websites ansurfen, Passwörter eingeben und Formulare ausfüllen zu müssen. Mit dem Add-on kann er eine Aufgabe aufzeichnen und sie dann per Knopfdruck automatisch ausführen lassen. Webentwickler haben die Möglichkeit, die Software auch für das schnelle Testen von Websites und die Messung von Antwortzeiten zu verwenden. Das Tool unterstützt die Extraktion von Daten (Preise, Aktienkurse) aus Webseiten. Der Nutzer kann Makros aufzeichnen, den benötigten Code zum Ausführen generiert die Browser-Erweiterung selbst.
Firegestures ergänzt den Browser um praktische Mausgesten. Damit kann der Nutzer durch Tabs springen, Verlinkungen in die Zwischenablage kopieren oder das Fenster minimieren. Das Add-on liefert zahlreiche Optionen, die sich vom Nutzer nach Belieben einstellen lassen. Durch Skripte ist es möglich, Firegestures um eigene Gesten zu erweitern. Die Mausbewegungen lassen sich in farbigen Linien nachzeichnen, was sich für Anfänger empfiehlt.
Transferstelle Cybersicherheit im Mittelstand hat Tool entwickelt, das Unternehmen hilft, einen Vorfall einzuschätzen und in…
Im Jahr 2024 wurden in Deutschland durchschnittlich vier Nutzerkonten von Onlinediensten pro Sekunde kompromittiert.
Die Änderung betrifft Windows 10 und Windows 11. Künftig verzichtet Windows somit auf die lokale…
Es geht um eine Mehrheitsbeteiligung. TSMC soll jedoch den Betrieb der Chip-Produktion von Intel vollständig…
Der Bedeutung von Passwörtern wird selten Aufmerksamkeit gewidmet, bevor es zu einem Bruch der Datensicherheit…
BSI-Abschlussbericht belegt erhebliche Schwachstellen in der Datensicherheit und im Schutz der übermittelten Gesundheitsinformationen von Wearables.